China will keine US-Flugzeuge mehr haben
Beijing. Die chinesische Regierung hat heimische Fluggesellschaften angewiesen, keine Flugzeuge von US-Konzern Boeing mehr abzunehmen. Die Airlines seien Bloomberg zufolge auch aufgefordert, keine Flugzeugteile und -ausrüstung mehr von US-Unternehmen zu kaufen. Die drei größten Fluggesellschaften der Volksrepublik – Air China, China Eastern Airlines und China Southern Airlines – wollten zwischen 2025 und 2027 Dutzende Boeing-Flugzeuge übernehmen. Die chinesische Regierung erwägt nun, so berichtete Bloomberg mit Berufung auf »Insider«, Fluggesellschaften zu unterstützen, die Boeing-Jets leasen und mit höheren Kosten konfrontiert sind. Nachdem US-Präsident Donald Trump die Zölle für Importe aus der Volksrepublik auf 145 Prozent erhöht hatte, erhebt China nun 125 Prozent auf Einfuhren aus den USA – und ergreift weitergehende Maßnahmen. (Reuters/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Alles für die »Sache«
vom 16.04.2025 -
»Die Gesellschaft wird zunehmend militarisiert«
vom 16.04.2025 -
Nicht für die Öffentlichkeit
vom 16.04.2025 -
Auf Behörden kein Verlass
vom 16.04.2025 -
Rüstung wirkt nicht
vom 16.04.2025 -
Rheinmetall expandiert weiter
vom 16.04.2025 -
»Die CDU versteht die Tragweite nicht«
vom 16.04.2025