Geflügelbestand auf Rügen nicht infiziert
Bergen. Die Suche nach verendeten Wildvögeln auf der Insel Rügen und den angrenzenden Gewässern wird vermutlich noch wochenlang anhalten. »Ich gehe davon aus, daß die Helfer bis Ende Mai im Einsatz sein werden«, sagte Rügens Landrätin Kerstin Kassner (Linkspartei.PDS) am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur ddp. Nach Kassners Angaben wurden bislang etwa 1400 tote Wildvögel auf Rügen geborgen. Bei 101 Tieren sei der Vogelgrippevirus H5N1 nachgewiesen worden. Die Landrätin teilte ferner mit, daß die Nutztiere der 1024 Geflügelhalter auf Rügen gesund seien.
(ddp/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Erwerbslose zum Streikbruch verpflichtet
vom 23.02.2006 -
Entscheidende Phase
vom 23.02.2006 -
Barbarische Abschiebemethoden
vom 23.02.2006 -
Regionalzüge als Stiefkinder
vom 23.02.2006 -
Kritik von links
vom 23.02.2006 -
Mann fürs Grobe
vom 23.02.2006 -
Mehr Bürokratie wagen
vom 23.02.2006 -
H5N1 auf MDCK, bitte was? Basiskurs Vogelgrippe
vom 23.02.2006 -
Mehr Schulden und mehr Steuern
vom 23.02.2006