Keine Claqueure für die Umweltpolitik der Regierung
Der Präsident des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Jochen Flasbarth, hat im Vorfeld der Bundestagung seiner Vereinigung bekräftigt, die Umweltverbände stünden auch der neuen Regierung nicht als »Claqueure« zur Verfügung. Sie wollen den umweltpolitischen Kurs der Koalition jedoch »fair, kritisch und als unbestechlicher Anwalt der Umwelt« begleiten. Um Chancen und Perspektiven für Umwelt- und Naturschutz unter der Regierungskoalition von SPD und Bündnis 90/Die Grünen geht es auf der zweitäggen Veranstaltung ab Samstag in Berlin. Die Delegierten des 230000 Mitglieder zählenden Umweltverbands sollen ihre Erwartungen und Forderungen an die Regierungskoalition von SPD und Grünen formulieren. Dabei stehen energiepolitische Themen wie der rasche Ausstieg aus der Atomenergie, die Förderung regenerativer Energien und die Erreichung der Klimaschutzziele im Vordergrund. Zur Debatte steht aber auch das Selbstverständnis und die Rolle der Umweltverbände angesichts der neuen politischen Mehrheiten im Bundestag.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Leserbriefe
vom 04.11.1998 -
Marcel L. und die Telepathologie
vom 04.11.1998 -
Steuerreform auf den Weg gebracht
vom 04.11.1998 -
dpa ging auf Entenjagd
vom 04.11.1998 -
Lafontaines Versuchsballon weiter heftig kritisiert
vom 04.11.1998 -
Goethes und Schillers Erbe bleiben öffentliches Eigentum
vom 04.11.1998 -
Bahn AG plant Verkehrsholding
vom 04.11.1998