Gegründet 1947 Dienstag, 29. April 2025, Nr. 99
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Dossiers: Gesellschaft

  • Zuletzt aktualisiert: 20.01.2025

    Geld statt Arbeit

    Grundeinkommen: Lösung oder Illusion?

    Die Gesellschaft ist immer mehr in Arbeitsplatzbesitzer und -besitzlose gespalten. Die Debatte um ein Grundeinkommen hat in der Linken und anderen politischen Lagern an Fahrt gewonnen. Liegt hier ein realistischer Ausweg aus der Misere der Massenarbeitslosigkeit?
  • Zuletzt aktualisiert: 13.01.2025

    Das andere Amerika

    For Peace and Justice

    Die USA sind nicht nur das Land von Obama und Bush, Halliburton und Lockheed Martin. In der ältesten Demokratie der Neuzeit ist eine Kultur des Widerstandes tief verwurzelt. Eine vielfältige Bewegung streitet für soziale und Bürgerrechte, gegen Polizeistaat und imperiale Kriege.
  • Zuletzt aktualisiert: 07.01.2025

    Verdacht auf Mord

    Wurde Oury Jalloh das Opfer eines Verbrechens?

    Der Feuertod des Asylbewerbers Oury Jalloh in einer Arrestzelle der Dessauer Polizei am 7. Januar 2005 wirft Fragen auf. Doch die Behörden verschleppen und behindern über Jahre eine wirkliche Aufklärung des Falls. Wird hier ein Mord vertuscht, werden tatverdächtige Polizeibeamte gedeckt? Vieles spricht dafür.
  • Zuletzt aktualisiert: 06.01.2025

    Je suis Charlie Hebdo

    Der Anschlag und seine Folgen

    Am 7. Januar 2015 wurden zwölf Menschen, darunter Redakteure und Zeichner, bei einem Terroranschlag auf die religionskritische französische Satirezeitung Charlie Hebdo von Islamisten ermordet.
  • Zuletzt aktualisiert: 13.12.2024

    20 Jahre Osterwunder

    Am 6. April 1995 erschien die junge Welt »zum letzten Mal«

    Am 6. April 1995 teilte die Tageszeitung junge Welt ihren Leserinnen und Lesern mit, dass sie eingestellt würde: »Heute erscheint die junge Welt zum letzten Mal«. Doch am 13. April war die Zeitung wieder da - und ist bis heute, zwanzig Jahre später, dageblieben.
  • Zuletzt aktualisiert: 13.12.2024

    Rentendiebe

    Die Enteignung der Alten

    Die neoliberalen Reformen haben die Parität in der Finanzierung der Altersvorsorge beseitigt, die Rentenformel verschlechtert und das Eintrittsalter auf 67 Jahre heraufgesetzt. Mit der »Agenda 2010« ist für Millionen Menschen Armut im Alter vorprogrammiert.
  • Zuletzt aktualisiert: 12.12.2024

    Meinungsmacher

    Die Mechanismen der Vierten Gewalt

    Massenmedien beeinflussen und verstärken die öffentliche politische Willensbildung. Sie sind Instrumente für Information wie Desinformation, eingebettet in neoliberale Gesellschaftsstrategien. Eigentümer, Lobbys und Geheimdienste wirken auf die Medienproduzenten ein.
  • Zuletzt aktualisiert: 09.12.2024

    Whistleblowers

    Verräter mit reinem Gewissen

    Insider, die die Medien auf Mißstände hinweisen, nehmen hohe Risiken auf sich. Sie durchkreuzen die organisierte Geheimhaltung von Konzernen, Behörden und Militär. Sie machen dunkle Seiten der Macht sichtbar: Kriegsvorwände, Umweltverbrechen, Spitzelaffären und Korruptionsfälle.