Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

05.10.2006 Wolfgang Wodarg
Ich glaube, für viele bei uns ist es so, daß der Erhalt der Solidargemeinschaft wichtiger ist als der Erhalt dieser großen Koalition.
Wolfgang Wodarg, Gesundheitsexperte in der SPD-Bundestagsfraktion, am Mittwoch im Deutschlandradio Kultur zum möglichen Scheitern der Gesundheitsreform
04.10.2006 Petra Pau
Es ist widersinnig, an Feiertagen die ­deutsche Einheit zu feiern und zugleich im Alltag die Bundesrepublik Deutsch­land durch Hartz IV oder die soge­nannte Födera­lismusreform zu spalten.
Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau, Linkspartei.PDS, am Dienstag zum Tag der Deutschen Einheit
02.10.2006 Lothar Bisky
Also so viel habe ich natürlich gelernt, daß es auch andere Parteien gibt, wo es ganz normal ist, daß sie von der Opposition in die Regierung und dann wieder zurückgehen.
Lothar Bisky am Sonnabend im Deutschlandfunk
30.09.2006 Gregor Gysi
Wir haben psychologisch die Ostberliner Seite nicht ausreichend bedient, es hat wohl etwas die ostdeutsche Seele gefehlt.
Gregor Gysi am Freitag auf Spiegel-Online zu den Ursachen des Einbruchs der Linkspartei.PDS bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl
29.09.2006 Hansi Well
Ich wünsche Ihnen, daß Sie als tapferer Gebirgs­schützenhauptmann Ihre bei der Flucht aus Berlin erlittenen Verwundungen mittels Ablehnung der von Ihnen selbst mitbeschlossenen Gesundheitsreform schnell kurieren. Ich persönlich wünsche mir von Ihnen, daß Sie Ihre humoristische Begabung noch mehr ausbauen und im Fasching mehr Reden zum Transrapid halten.
Geburtstagsgruß an Edmund Stoiber vom Kabarettisten Hansi Well von den Biermösl Blosn in der Münchner Abendzeitung vom Donnerstag
28.09.2006 Angela Merkel
Ach, was! Die Frage stellt sich wirklich nicht. Wir sind mitten in der Arbeit. Machtworte oder Vertrauensfrage haben meinem Vorgänger am Ende nicht weitergeholfen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Passauer Neuen Presse vom Mittwoch zu Forderungen nach einem Machtwort im Gesundheitsstreit)
27.09.2006 Jürgen Rüttgers
Es gibt überhaupt keinen Grund, über die Frage eines Endes der großen Koalition zu spekulieren – und wer das macht, macht einen Riesenfehler.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) am 26.9. in München zum Streit über die Gesundheitsreform
26.09.2006 Florian Pronold
Die tun so, als wären sie Feuerwehrmann und nicht Brandstifter.
Der Vorsitzende der bayerischen SPD-Landesgruppe im Bundestag, Florian Pronold, am Montag im Bayerischen Rundfunk über das Verhalten der Unionsministerpräsidenten im Gesundheitsstreit
25.09.2006 Fritz Kuhn
Opposition kann ja nicht bedeuten, daß wir sagen, die Erde sei eine Scheibe, nur weil die Regierung sagt, die Erde sei rund.
Grünen-Bundestagsfraktionschef Fritz Kuhn am Samstag gegenüber der Nachrichtenagentur ddp zur Befürwortung des Bundeswehreinsatzes im Libanon durch seine Partei
23.09.2006 Demonstrationslosung
Freiheit statt Sozialismus
Motto der Ärztedemonstration, mit der am Freitag in Berlin niedergelassene Ärzte aus ganz Deutschland ihr Recht darauf reklamierten, ihren Patienten wie bisher ganz tief in die Tasche greifen zu dürfen
22.09.2006 Prof. Heinrich Oberreuter
Man hat eigentlich die ganze Zeit nicht das Gefühl, daß die Kanzlerin eine eigene Meinung hat.
Heinrich Oberreuter, Professor für Politologe an der Universität Passau, am Donnerstag im Deutschlandfunk
21.09.2006 Karsten Voigt
Er ist bereits freundlicher geworden.
Karsten Voigt, Koordinator für deutsch-amerikanische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt am Mittwoch im Deutschlandfunk über US-Präsident George Bush
20.09.2006 FAZ
Das wußte die gesamte Parteiführung, aber nun mußte sie auch die Lektion lernen, daß Wowereit-Ähnlichkeits­wettbewerbsgewinner von den Bürgern erst recht nicht unterstützt werden.
Kommtentar der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom Dienstag zum erwartungsgemäß schlechten Abschneiden der CDU bei den Berliner Abgeordnetenhauswahlen
19.09.2006 Gregor Gysi
Wer keine Niederlage erlebt, wird nicht klüger, sondern arroganter.
Gregor Gysi, Chef der Linksfraktion im Bundestag, auf der Wahlparty der Berliner PDS am Sonntag abend zum Ergebnis der Linkspartei.PDS bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus
18.09.2006 Heinrich von Pierer
Ich habe mir die Vergü­tung von Vorständen anderer Dax-Unter­neh­men genau angesehen, mit zahlreichen Fachleuten gesprochen und sogar Gutachten eingeholt. Dabei habe ich festgestellt, daß die Siemens-Vorstände nach drei Jahren ohne Gehaltserhöhung inzwischen am unteren Ende vergleichbarer Unternehmen liegen.
Aufsichtsratschef Heinrich von Pierer laut Spiegel-online vom Sonntag zur geplanten Erhöhung der Vorstandsgehälter bei Siemens um 30 Prozent