Es wird überall gekämpft, und wir können nicht bei jedem einzelnen feindlichen Opfer den Puls fühlen.
Eine israelische Armeesprecherin in der Tageszeitung Die Welt (Dienstagausgabe) auf die Frage nach den Opfern des Angriffs auf den Libanon
In Ostdeutschland ist mehr als jeder Fünfte von Armut gefährdet.
Gert Wagner vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin am Sonnabend im Deutschlandfunk
Absolut tabu sind auch jetzt ein aufgeknöpftes Hemd und eine nur lose gebundene Krawatte.
Uwe Fenner, Leiter des Instituts für Stil und Etikette »Hildegard von Heyne«, bei n-tv
Ich sehe mit Erstaunen, wie Frau Merkel große politische Gebiete der traditionellen Sozialdemokratie besetzt. Sie macht das sehr geschickt. Nicht umsonst wird sie im Bundestag als beste Sozialdemokratin gehandelt.
Linksparteichef Lothar Bisky am Donnerstag im Magazin Wirtschaft & Markt
Alle wissen, daß die Lage jederzeit explodieren kann, wenn einer der ehemaligen Milizenführer in der Übergangsregierung seine Milizen tatsächlich aktiviert.
Oberst Bernhard Gertz, Vorsitzender des Deutschen Bundeswehr-Verbandes, zur Situation in der DR Kongo am Mittwoch im Deutschlandfunk
Was Müntefering treibt, ist klar: Er will eine positive Nachricht für Ältere rausbringen, bevor er mit konkreten Plänen zur unbeliebten Rente mit 67 herauskommt.
Rheinische Post vom Dienstag
Wir haben ja auch schon einiges gemacht, indem wir den Früheinstieg aus der Arbeitslosigkeit in die Rente langsam anheben. Wir müssen in einer älter werdenden Gesellschaft denen, die 50 und 55 und 60 sind, wieder mehr Chancen lassen oder geben.
Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) am Montag im Deutschlandfunk
»Ich sage Ihnen ganz ehrlich, so eine Demokratie wie im Irak wollen wir ganz bestimmt nicht.«
Antwort des russischen Präsidenten Wladimir Putin am Sonnabend in St. Petersburg auf den Rat von US-Präsident George W. Bush, sich hinsichtlich der Presse- und Religionsfreiheit ein Beispiel am Irak zu nehmen
Also ich halte es nicht nur für eine Idee, sondern es ist ja schon Realität.
Maria Böhmer, Integrationsbeauftragte der Bundesregierung im Deutschlandfunk auf die Frage, ob sie gebührenfreie Kindergärten politisch für durchsetzbar halte
»Es gehört einfach dazu, die deutsche Nationalhymne singen zu können. Das sollte in den Schulen vermittelt werden.«
Maria Böhmer (CDU), Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, zu dem am heutigen Freitag in Berlin stattfindenden »Integrationsgipfel«.
Die Landesregierung (von Mecklenburg-Vorpommern) gibt sich alle Mühe, den gastfreundlichen Eindruck von Deutschland nach der glanzvollen Fußball-WM zu zerstören.
CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla, zitiert in Spiegel-Online
Herr Schäuble soll mit seinem persönlichen Hobby nicht ständig die Öffentlichkeit suchen.
Der Vorsitzende des Bundestagsinnenausschusses, Sebastian Edathy (SPD), am Dienstag in der Berliner Zeitung über die wiederholte Forderung von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU), die Bundeswehr auch im Inneren einsetzen zu dürfen
»Das ist eine zutreffende Feststellung. Ich glaube, Sie erwarten auch kein Dementi.«
Der stellvertretende Regierungssprecher Thomas Steg am Montag über die Äußerung von Angela Merkel (CDU) vom Wochenende: »Die Bundeskanzlerin bin ich.«
Es ist nun einmal so, daß keine der beiden Regierungsparteien überhaupt noch erklären kann, warum sie in der Regierung ist.
Oskar Lafontaine, Vorsitzender der Linksfraktion im Bundestag, am Sonnabend im Deutschlandfunk