Gegründet 1947 Mittwoch, 23. April 2025, Nr. 94
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

21.02.2022 Detlef Scheele
Das Bürgergeld wird kein Freifahrtschein, verliert aber endlich den fälschlichen Eindruck, da würden Menschen in den Jobcentern drangsaliert.
Detlef Scheele, Chef der Bundesagentur für Arbeit, erläuterte gegenüber der Rheinischen Post (Sonnabendausgabe) das Konzept des von der Ampelkoalition geplanten »Bürgergeldes«.
19.02.2022 Mathieu von Rohr
Ist es Zufall, dass einer von Wladimir Putins zuverlässigsten Fürsprechern in Deutschland, der Linken-MdB und frühere SED-Vorsitzende Gregor Gysi, diese Woche bereits russische Desinformation über die angeblich bedrohten russischsprachigen Bürger in der Ukraine im Bundestag verbreitete?
Mathieu von Rohr, Leiter des Spiegel-Auslandsressorts, am Freitag auf spiegel.de
18.02.2022 Claudia Roth
Kulturpolitik ist Demokratiepolitik, Kulturpolitik ist Sicherheitspolitik.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte am Donnerstag gegenüber dpa, warum sie als erste Politikerin in dieser Funktion an der Münchner »Sicherheitskonferenz« von Waffenschiebern und Kriegstreibern teilnehmen wird.
17.02.2022 Rasa Juknevičienė
Wir müssen den korrupten Kreml loswerden wie Krebszellen.
Rasa Jukneviciene, Mitglied des Europäischen Parlaments und von 2008 bis 2012 litauische Kriegsministerin, laut Simultanübersetzung am Mittwoch im EU-Parlament in Strasbourg
16.02.2022 Georg Gänswein
Er ist der Vater der Transparenz.
Erzbischof Georg Gänswein, Privatsekretär des emeritierten Papstes Benedikt XVI., am Dienstag gegenüber dem Kirchensender EWTN in Reaktion auf die Vorwürfe, der Expapst habe Fälle sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche vertuscht
15.02.2022 Rajat Khosla
Diese Unternehmen hätten die Helden von 2021 sein können.
Rajat Khosla, Vertreterin der Nichtregierungsorganisation Amnesty International, zeigt sich in einer dpa-Mitteilung vom Montag enttäuscht über Pharmakonzerne, die trotz Pandemie »einfach weiterhin Profite vor das Wohl von Menschen« stellen.
14.02.2022 NZZ am Sonntag
Die Zeichen stehen auf Krieg. Es wäre der erste Angriffskrieg in Europa seit 1939. Auch der war eine verantwortungslos irrwitzige Tat.
Kommentar der Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag zum Konflikt in der Ukraine und das »Verrennen« des russischen Präsidenten Putin
12.02.2022 David Malpass
Ich glaube, dass die globale Wirtschaftspolitik zum guten Teil die Konzentration von Reichtum erklärt. Die Politik hilft reichen Leuten und reichen Ländern.
David Malpass, Chef der US-dominierten Weltbank, ist in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom Freitag dem Kapitalismus auf der Spur.
11.02.2022 Süddeutsche Zeitung
Europa glaubt, dass Putin etwas noch Schlimmeres als einen Krieg plant: die NATO und die ganze westliche Allianz zu spalten.
Die Süddeutsche Zeitung vom Donnerstag legt in der Unterzeile zu einem Artikel von Ivan Krastev ihren Maßstab für Eskalationen offen.
10.02.2022 Markus Blume
Was kommt als nächstes? Die Antifa zieht im BMI ein, und Foodwatch berät das BMEL?
CSU-Generalsekretär Markus Blume am Mittwoch per Twitter mit Anregungen für alternativen Lobbyismus, nachdem zuvor Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Greenpeace-Chefin mit einem Posten versorgt hatte.
09.02.2022 Donald Trump
Deutschland ist wirklich eine Geisel Russlands. Da gibt es überhaupt keine Frage.
Donald Trump, leidenschaftlicher Fernsehzuschauer und Expräsident der USA, äußerte sich am Dienstag im Privatsender Fox Business nach einem Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit Trumps Nachfolger Joseph Biden
08.02.2022 Omid Nouripour
Seit über zehn Jahren hat kein Land der Ukraine so viel beigestanden wie Deutschland, ­finanziell, ­politisch und mit Know-how.
Omid Nouripour, Kovorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, verteidigte am Montag im SWR die BRD gegen Kritik der CDU und betonte, dass Berlin »hart und klar« an der Seite Kiews stehe.
07.02.2022 Jan Fleischhauer
Es ist keine einfache Aufgabe, im Wort Nationalsozialismus das Wort Sozialismus unsichtbar zu machen, um es als Begriff zu retten. (…) Dass dies den Linken gelungen ist, ist einer ihrer größten Erfolge.
Der Publizist Jan Fleischhauer am 5. Februar 2022 in seiner ­Focus-Kolumne zum Thema »War Hitler ein Linker?«
05.02.2022 Stefan Kamm
Statt dessen konnte man lernen: Mit Sparsamkeit kriegt man ein Vermögen.
Stefan Kamm, persönlicher Geldverwalter von Heinz Hermann Thiele, im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung (Freitagausgabe) über den 2021 verstorbenen Milliardär und Knorr-Bremse-Großaktionär
04.02.2022 Christian Lindner
Wir dürfen uns keiner Illusion hingeben, denn Subventionen aus Mitteln der Steuerzahler stehen nur begrenzt zur Verfügung.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) erläuterte am Donnerstag gegenüber dpa, warum er beim Bau neuer Gaskraftwerke auf »private Investitionen« setzt.