Wenn wir nicht helfen, wird China mit seinen Weizenvorräten eiskalt Machtpolitik betreiben.
Omid Nouripour, Kovorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, erklärte im Interview mit Bild am Sonntag, warum er »ärmeren Ländern« angesichts der Weizenpreise auch »aus geopolitischen Gründen« helfen wolle
Aber so ist Russland heute.
Massimo Giannini, Chefredakteur der italienischen Zeitung La Stampa, reagierte am Freitag laut dpa auf die Strafanzeige des russischen Botschafters in Rom, nachdem ein Journalist der Zeitung in einem Beitrag ein Szenario für die Ermordung von Wladimir Putin entworfen hatte
Für mich ist sie tatsächlich meine Großmutter, aber eigentlich sehen alle sie als ihre Großmutter an.
Prinz William laut dpa-Meldung vom Donnerstag während seiner Reise in drei ehemalige Kolonien über die britische Queen Elizabeth II.
15 Grad im Winter hält man mit Pullover aus.
Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) erläuterte am Mittwoch im Landtag seine Forderung nach einem Boykott russischer Öl- und Gasimporte
Halten Sie lieber ihre linke Klappe Fabio De Masi & all Ihre Kumpels.
Der ukrainische Botschafter in der BRD, Andrij Melnyk, am Dienstag bei Twitter zum ehemaligen Linke-Bundestagsabgeordneten Fabio De Masi, der dort geschrieben hatte, Melnyk lüge sich mit seiner Verteidigung des Asow-Regiments »die Welt zurecht«
Es kann ein bisschen dauern, aber wenn wir mit Wladimir Putin fertig sind, ist er Geschichte.
Der Journalist Nikolaus Blome fordert bei Spiegel.de am Montag die Bundesregierung dazu auf, sich zu ihrem »wahren Ziel« des Regime-Change in Russland zu bekennen.
Noch als amtierender Bundeskanzler, 2004, bekam Gerhard Schröder von Wladimir Putin ein Kind (!) geschenkt, später noch ein zweites. So etwas tut der KGB nicht aus Nächstenliebe, so etwas tut er nur für wertvollste Mitarbeiter.
Ex-Bild-Chef Julian Reichelt am Sonnabend auf Twitter
Es war Sonntag, 27. Februar, 11.07 Uhr, als aus Olaf Scholz, dem Merkel-Nachfolger, der Bundeskanzler Olaf Scholz wurde.
Georg Schwarte (ARD-Hauptstadtstudio) stellte am Freitag beim Portal tagesschau.de beifällig einen Wandel von Olaf Scholz »vom schweigsamen Zauderlehrling zum Kanzler in Kriegszeiten« fest
Da Marx' Texte oft langatmig und schwer verständlich sind, ist die Ausstellung entsprechend ermüdend.
Der ehemalige Leiter der »Stasi-Gedenkstätte« Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, in der NZZ (Donnerstagausgabe) über die Ausstellung »Karl Marx und der Kapitalismus«
Der jähe Fall von tyrannischen Königen ist ein Hauptthema bei Shakespeare.
Der Schauspieler Edgar Selge gegenüber der Augsburger Allgemeinen (Mittwochausgabe) über seine Rolle als Erich Honecker in dem ZDF-Fernsehfilm »Honecker und der Pastor«
Es ist Zeit, Investoren mehr Vertrauen in britische fossile Brennstoffe zu geben.
Der britische Premierminister Boris Johnson kündigte am Dienstag in einem Gastbeitrag in der Zeitung Telegraph an, als Ersatz für russische Importe nun »unsere eigenen Ressourcen in der Nordsee« ausbeuten zu wollen.
Es ist sehr, sehr entspannend. Und sehr entschleunigend, mit den eigenen Händen etwas zu schaffen.
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD), die aufgrund von Plagiaten ihren Doktortitel nicht mehr führt, am Montag am Rande der Berliner Modewoche über ihre Freude am Häkeln und Stricken
Deutschland muss dienend führen.
Vizekanzler Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über »unsere Rolle« des »zuhörenden Ansagens«
Menschen im Westbalkan wissen, was Krieg bedeutet. Müssen uns dem Denken, Grenzen mit Gewalt verändern zu können, mit aller Kraft entgegensetzen.
Das Auswärtige Amt am Freitag auf TwitterSpiegel
Es geht nicht nur um »Begleitschäden«, sondern um den Verrat an der Kultur (...) durch einen brutalen Revanchisten.
Jürgen Kesting, Kulturredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in der Donnerstagausgabe über Russlands Präsidenten Putin und westliche Sanktionen gegen russische Kunstschaffende