Es werden Bereiche verlagert, um billiger zu produzieren, weil wir als Kunden nicht bereit sind, viel Geld dafür auszugeben.
Frank-Jürgen Weise, Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit, im Deutschlandfunk
Wenn sich die Lage dramatisch verschlechtert, müssen wir die Freiheit haben, uns von einem kleinen Teil der Mitarbeiter zu trennen, um den größten Teil der Arbeitsplätze zu sichern.
ThyssenKrupp-Chef Ekkehard Schulz im Focus zu den »Garantien« einiger Konzernchefs, im laufenden Jahr auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten
Den Deutschen wird man jetzt kaum noch erklären können, warum ihre Staatsbahn unbedingt privatisiert gehört, wenn sich der Bund als Großbankier betätigt.
Die Neue Osnabrücker Zeitung zur Teilverstaatlichung der Commerzbank
Ich habe jedoch nach wie vor die Hoffnung, daß sich eine Mehrheit (...) für Inhalte gewinnen läßt, die links von CDU und FDP anzusiedeln sind, und daß die SPD sich wieder erholt.
Willi van Ooyen, Spitzenkandidat der Partei Die Linke für Hessen, gegenüber ddp
Wenn das in der Union aus neurotischen Gründen nicht anders geht, dann muß man das halt machen - für das Land.
SPD-Chef Franz Müntefering im ARD-Fernsehen zur Forderung von CDU/CSU nach Steuersenkungen
Doch mit dem Krieg gegen die Palästinenser im »größten Gefängnis mit Meeresblick« mißachtet es drastisch das Gebot der Verhältnismäßigkeit: In der letzten Woche starben für jeden getöteten Israeli ungefähr hundert Palästinenser.
Die Berliner Zeitung (Dienstagausgabe) über Israels Angriffe auf den Gaza-Streifen
FDP-Chef Guido Westerwelle wird von CDU und SPD umworben wie ein schwerreicher Erbonkel.
Die Neue Osnabrücker Zeitung zu möglichen Koalitionsaussichten im Bundestagswahljahr 2009
Irgendwann waren unser aller Vorfahren Affen. Das weiß man und muß es daher nicht extra ausweisen.
Petra Pau, Abgeordnete der Linkspartei, zur Forderung von CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer, registrieren zu lassen, ob Straftäter ausländische Wurzeln haben
Manche Politiker, etwa Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel, ergreifen (...) so stark Partei, daß es sich beinahe wie eine Ablehnung einer Waffenruhe anhört.
Kommentar des Wiener Standard zur Haltung der deutschen Bundeskanzlerin zum Gaza-Konflikt
Die Stimmung verschlechtern, das finde ich auch nicht gut.
Der stellvertretende Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) im Deutschlandfunk über die allgemeine Lage
Ich verwette mein bescheidenes Vermögen, diese Reform ist ein Transitorium. Ihre Lebensdauer wird kurz sein.
Der frühere Bundessozialminister Nobert Blüm (CDU) in der Zeit
Nach dem Anschlag auf den Passauer Polizeichef, bei dem auch Wochen später ein rechtsextremistischer Hintergrund lediglich vermutet werden kann (...), liefen Teile von Presse und Politik wieder zu hysterischer Hochform auf.
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Vera Lengsfeld in der Onlineausgabe der rechtsliberalen Monatschrift eigentümlich frei
Wo die einen um den Arbeitsplatz bangen, wittern andere längst ein neues Milliardengeschäft.
Kommentar der Thüringer Allgemeinen zu den Konjunkturpaketen der Bundesregierung
Thorsten Schäfer-Gümbels Vorstoß einer Zwangsanleihe für Reiche (...) bedient Klassenkampfklischees, wie sie neidgetränkter und realitätsfremder kaum sein könnten.
Kommentar der Allgemeinen Zeitung Mainz
Die Stadt muß überlegen, ob sie sich das leisten kann.
Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) zur dringend notwendigen baulichen Sanierung der Schulen der Hauptstadt