Verbraucherinnen und Verbraucher, die ihren Lebensstandard im Alter halten wollen, bleiben auf eine Zusatzvorsorge über den Kapitalmarkt angewiesen.
Klaus Müller, Präsident des sogenannten Verbraucherzentrale-Bundesverbandes, warb am Dienstag laut dpa zusammen mit dem Deutschen Aktieninstitut für eine »private Altersvorsorge auf der Basis von Aktien«.
Ich kenne niemanden, der die NSU-Morde nicht von Anfang an aufklären wollte.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) behauptete am Montag gegenüber dpa, der Komplex um die Neonazimordserie sei »aufgearbeitet«.
Wer sich im Team Scholz erkundigt, was der mögliche Kanzler auf internationaler Ebene anders machen würde als seine Vorgängerin, erntet Schulterzucken.
Melanie Amann berichtete am Sonntag für den Spiegel über das G20-Treffen aus Rom
Früher hatten Männer Kinder und arbeiteten härter, um für ihre Zukunft zu sorgen – das ist die richtige männliche Antwort.
Joe Lonsdale, Mitgründer des geheimdienstnahen US-Softwareunternehmens Palantir, hält laut Spiegel online vom Freitag Männer in »wichtigen Positionen«, die sechs Monate lang in Elternzeit gehen, für »Loser«.
Wenn man 2019 den Menschen zusagt, es ist 2038 mit einem klaren Zeitplan, und es gibt 40 Milliarden Strukturmittel, damit neue Arbeitsplätze entstehen, kann man nicht ein Jahr später sagen, gilt alles nicht mehr, wir machen jetzt 2030.
CDU-Chef Armin Laschet laut dpa-Mitteilung vom Donnerstag über einen früheren Ausstieg aus der Kohleverstromung
Aus heutiger Sicht erkenne ich, dass man es hätte anders machen sollen, ja vielleicht anders machen müssen.
Der luxemburgische Premierminister Xavier Bettel am Mittwoch gegenüber dpa zu Vorwürfen, seine vor über 20 Jahren an der Universität Nancy eingereichte Abschlussarbeit enthalte auf 54 von 56 Seiten Textplagiate.
Wir können jetzt mit vereinten Kräften die großen gesellschaftlichen und sozialen Herausforderungen im Wohnungsmarkt angehen.
Rolf Buch, Chef des Immobilienriesen Vonovia, am Dienstag anlässlich der Steigerung des Aktienanteils am Konzern Deutsche Wohnen
Ob sie sich durchsetzt und das eine Erste-Klasse-Beerdigung mit der Einsetzung der Expertenkommission gegen die Linken wird, wird sich zeigen.
Der Berliner FDP-Chef Christoph Meyer im Tagesspiegel-Interview (Montagausgabe) darüber, wie Franziska Giffey (SPD) als mögliche neue Regierende Bürgermeisterin die Umsetzung des Enteignungsvolksentscheids stoppen könnte.
Es gibt so etwas wie ein emotionales, provokantes, irrationales und spontanes Innenleben einer bilateralen Unterhaltung unter vermeintlich sich vertrauenden Leuten.
Mathias Döpfner, Vorstandschef des Bild-Verlags Axel Springer SE, laut Übermedien-Blog vom Sonntag in einem Schreiben an die deutschen Zeitungsverlage über die Veröffentlichung einer privaten Nachricht an den Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre
Wir verzeichnen ein ideelles Comeback des Sozialismus.
Teaser in der Neuen Zürcher Zeitung (Freitagausgabe) zu einem Gastkommentar des rechten Autors Rainer Zitelmann über den »Irrglauben« »so vieler Intellektueller«
Viele Internetnutzer stießen kurz vor der Wahl auf Fake News.
Überschrift einer dpa-Meldung vom Donnerstag, die darüber informierte, dass zwei Drittel der Internetnutzer in Deutschland während des Wahlkampfes »politisch motivierte Desinformation wahrgenommen« haben.
Nutzt die FDP die historische Chance, kann der Liberalismus weiter erstarken, an Attraktivität gewinnen und zur Volksbewegung des 21. Jahrhunderts werden.
Thomas Straubhaar, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg, in der Welt (Mittwochausgabe) zur Regierungsbildung im Bund
Er gestand Fehler ein, die durch seine Leistungen ohnehin aufgewogen wurden.
Die Washington Post am Dienstag über den am Montag verstorbenen Exaußenminister der USA, Colin Powell, der im Februar 2003 vor dem UN-Sicherheitsrat nachweislich mit Lügen den Krieg gegen den Irak vorbereitete.
Daher ist die Position der Bundestagspräsidentin auch zwingend mit einer Frau zu besetzen.
Maria Noichl, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen, am Montag gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland angesichts der SPD-Forderung nach einem »Jahrzehnt der Gleichstellung«
Man weiß nicht, wohin der Lauf der Weltgeschichte die Bundeswehr noch führen wird. Aber egal, ob es die Ozeane Asiens sind oder die Grenzen Osteuropas, nie wieder dürfen die Soldaten schlecht bewaffnet losgeschickt werden.
Nikolas Busse in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über »Lehren aus Afghanistan«