In Deutschland hat Draghi den Ruf, deutscher zu sein als die Deutschen, und das erzeugt ein besonderes Gefühl.
Die italienische Senatorin Julia Unterberger (Südtiroler Volkspartei) am Freitag über den von Staatspräsident Sergio Mattarella mit der Regierungsbildung beauftragten Mario Draghi
Die Kompromisse mit Unternehmen, Reichswehr und konservativen Kräften im Reichstag, die Ebert eingehen musste, um eine einigermaßen stabile Ordnung zu schaffen, führten gleichzeitig zu einer hemmungslosen Verfolgung durch die extrem Linken.
Der ehemalige SPD-Chef Martin Schulz in der FAZ (Donnerstagausgabe) aus Anlass des 150. Geburtstages von Friedrich Ebert
Nachdem die Bahn in den 1990ern von einer Behörde in ein Unternehmen umgewandelt worden war, verkaufte sie Wohnungen im großen Stil – so, wie sich viele deutsche Städte von Wohnungen trennten, weil es damals keinen Mangel gab.
Die Nachrichtenagentur dpa analysierte in einer Meldung vom Mittwoch die Wohnraumprivatisierung nach 1990.
Frankreichs 42.000 Tonnen Diplomatie
Titel einer am Dienstag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (online) veröffentlichten Reportage über den französischen Flugzeugträger »Charles de Gaulle«
Die Schuldenbremse ist ein Erfolgsmodell und Grundlage dafür, dass wir zur Zeit sehr viel Geld aufwenden können.
Der CSU-Bundestagsabgeordnete Alexander Dobrindt am Montag in einer Schalte des CSU-Vorstands laut Teilnehmerangaben zur Debatte um die sogenannte Schuldenbremse
Die meisten Bürgerinnen und Bürger des Euro-Raums haben von unserer Politik tatsächlich profitiert.
Isabel Schnabel, Direktorin der Europäischen Zentralbank, am Sonntag im Deutschlandfunk über angebliche Auswirkungen expansiver Geldpolitik auf den Arbeitsmarkt
Krebserregende Stoffe in Spaghettinudeln müssen sofort unterbunden werden.
Amira Mohamed Ali, Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag, stellte am Donnerstag in einer Pressemitteilung die Pastafrage
Wir wollen ein Nebeneinander von Mensch, Wolf und Nutztieren möglichst konfliktfrei gestalten.
Der Brandenburger CDU-Landtagsabgeordnete Ingo Senftleben am Donnerstag zu einem im Landtag angenommenen Antrag, mit dem der »Abschuss von Wölfen« erleichtert werden soll.
Wir brauchen eine Reform analog zur Agenda 2010. Der Ansatz muss sein, dass es sich lohnt zu arbeiten.
Stefan Wolf, Präsident des Unternehmerverbandes Gesamtmetall, wendet sich gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben) dagegen, dass »jemand, der nichts tut, obwohl er es könnte, eine Grundsicherung bekommt«.
Nationalismus ist Sünde.
Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, klagte am Dienstag laut dpa im Münchner Presseklub über den »kollektiven Egoismus« in den USA und andernorts.
Dann ist das System kaputt.
Peter Weiß, Vorsitzender der Arbeitsgruppe »Arbeit und Soziales« der Bundestagsfraktion von CDU/CSU, warnte am Montag im Deutschlandfunk davor, »einfach mal so über den Daumen gepeilt« die Regelsätze bei Sozialleistungen zu erhöhen.
Die einen spielen Sudoku, die anderen spielen auf ihren Handys Schach oder Scrabble, und ich spiele Candy Crush.
Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) am Sonntag gegenüber dpa zu »Sitzungsspielen« während der Coronaberatungen der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel
Dramatisch weniger produzieren und gleichzeitig dramatisch mehr für Soziales ausgeben – diese »solidarische Arbeitspause« erinnert verdächtig an Venezuela und die Rezepte des »bolivarischen Sozialismus«.
Nikolaus Piper am Freitag in der Süddeutschen Zeitung über die Kampagne »Zero Covid«
Engagiert Euch für mehr Impfstoff für die Ärmsten!
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) appelliert gegenüber der Rheinischen Post (Donnerstagausgabe) »insbesondere« an Coronakrisengewinner wie Amazon, Facebook oder Google.
Gerade nach vier Jahren Donald Trump gibt es in Deutschland eine Sehnsucht nach so einem Besuch.
Der »Transatlantik-Koordinator« der Bundesregierung, Peter Beyer, wünscht sich gegenüber der Saarbrücker Zeitung (Donnerstagausgabe) einen baldigen Auftritt von US-Präsident Joseph Biden in der Bundesrepublik.