Welt am Sontag: Warum ziehen sich SPD und Grüne mit Steinbrück und Trittin auf die klassische Position der politischen Linken zurück?
Steinmeier: So ein Unsinn. Die Regierung Steinbrück wird deutlich bürgerlicher als das, was wir in dieser Koalition erleben.
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier im Interview mit der Welt am Sonntag
Es war das der Justiz Mögliche.
Kommentar der Berliner Zeitung (Freitagausgabe) zur Geldstrafe für den verantwortlichen Dienstgruppenleiter wegen des Feuertodes des Asylbewerbers Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle
Sie sind die treibende Kraft, leisten den Aufständischen Waffenhilfe … und bedanken sich für die Waffen aus Deutschland mit von ihnen finanzierten Gratisexemplaren des Korans.
Der Journalist Peter Scholl-Latour im Neuen Deutschland zur Rolle Saudi-Arabiens im Syrien-Konflikt
Es war nie und es wird nie Politik unseres Hauses sein, die Interessen der deutschen Apothekerschaft per Scheckbuch zu vertreten.
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände zu den Spionagevorwürfen gegen einen Apothekerlobbyisten im Wirtschaftsministerium
Der Demokrat Pier Luigi Bersani ist ein integrer Politiker. Gewinnt er die Wahlen (…), steht er vor der schweren Aufgabe, der eigenen, in klassenkämpferischen Ritualen erstarrten Klientel schmerzhafte Reformen abzuverlangen. Er könnte sich von Gerhard Schröder Nachhilfe geben lassen.
Kommentar der Berliner Zeitung zur Lage in Italien
Das wäre in etwa so, als wenn Al Capone ein Konzept zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität vorlegen würde.
Mike Nagler vom globalisierungkritischen Netzwerk ATTAC zur Ankündigung des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück, die Märkte bändigen zu wollen
Die umworbene Mitte der Wählergemeinschaft von heute will nicht alte Parteigemeinschaft riechen, sondern exzellent regiert werden – im Namen von Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit, und zwar in dieser Reihenfolge.
Der frühere Kulturstaatsminister Michael Naumann (SPD) im Tagesspiegel in einer Lobeshymne auf Peer Steinbrück unter dem Titel »Der Klassenkampf ist vorbei«
Eine Bedrohung der Türkei, die das Handeln der NATO nahelegte, ist aus dem bisherigen Konfliktverlauf (...) nicht abzuleiten.
Markus Kaim, Leiter der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik, dem Institut, das Bundesregierung und Bundestag in außenpolitischen Fragen berät, am Donnerstag im Tagesspiegel
In einer Rede, die mit acht Minuten Beifall bedacht wurde, betonte Merkel, daß die jetzige Regierung die erfolgreichste Regierung seit der letzten Bundestagswahl ist.
Hans Zippert in der Welt
Jedes Verbot, das ist das Problem mit Verboten, wirft neue Fragen auf: Wieso Sterbehilfe bestrafen, aber junge Männer nach Afghanistan schicken?
Holger Witzel in seiner aktuellen stern.de-Kolumne »Schnauze, Wessi!«
Wir entscheiden in der Politik über Milliardensummen und wichtige Fragen des Landes, da sollte man am Rednerpult dem BILD-Girl keine Konkurrenz machen wollen.
Die designierte CDU-Vizechefin Julia Klöckner auf die Frage von BILD, ob Politikerinnen sexy sein dürfen
Was einem von den Grünen entgegenströmt, ist oft nur neuer kleinbürgerlicher Mief.
CDU/CSU-Fraktionsschef Volker Kauder am Wochenende in der Süddeutschen Zeitung
Die SPD zeigt sich wieder einmal als staatstragende Volkspartei, die sich ihrer Verantwortung bewußt ist. Aber die Genossen werden zunehmend nervös, weil sie allmählich nicht mehr glauben, daß ihnen der Wähler dies danken wird.
Kommentar der Koblenzer Rhein-Zeitung