Ich habe die Koalition mit der Linken nie bereut.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) in der Mitteldeutschen Zeitung über die »rot-rote« Koalition in seinem Bundesland
... am Ende entschieden jene Delegierten, die es an einem sommerlichen Wochenendtag lange genug ausgehalten haben.
Kommentar im Tagesspiegel zur Abstimmung über den Weiterbau der Stadtautobahn A 100 auf dem Berliner SPD-Landesparteitag. 113 votierten dafür, 108 dagegen.
Religion sei Opium fürs Volk, behauptete einst ein (inzwischen aus der Mode gekommener) rheinischer Philosoph. Neuerdings reicht schon ein Pfarrer im Ruhestand.
Kommentar des Kölner Stadtanzeigers (Freitagausgabe) zur Präsidentschaftskandidatur des SPD/Grünen-Kandidaten Joachim Gauck
Da geht man so mit Berlin wie nach Gutsherrenart um, man gibt einem mal das Stadtschloß, dann gibt man am nächsten Tag das Stadtschloß nicht.
Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum im Deutschlandradio Kultur
Egal, ob Deutschland, Kanada oder Frankreich: Die Zahl der Millionäre ist weltweit gestiegen – ein Zeichen, daß die Krise überstanden ist.
Kommentar im Online-Dienst der Süddeutschen Zeitung
Ich wünsche mir, daß das Grundsatzprogramm so ausfällt, daß eine Beobachtung nicht mehr notwendig ist.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) laut Süddeutsche Zeitung an die Adresse der immer noch vom »Verfassungsschutz« beobachteten Linkspartei
Rüttgers’ Anspruch auf Wiederwahl war für die SPD der willkommene Vorwand, das Zusammenspiel mit den DDR-Anhängern und Ex-Revolutionären zu proben, die hinter der Fahne »Die Linke« in eine andere Republik marschieren.
Boulevardblatt Bild zur Ankündigung von Jürgen Rüttgers (CDU), nicht erneut als NRW-Ministerpräsident zu kandidieren
Die Aussagen von Frau Jochimsen sind schäbig und beschämend. Sie verfälschen die Realität in der DDR.
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) im Hamburger Abendblatt zur Aussage der Präsidentschaftskandidatin der Linkspartei, die DDR sei nach juristischer Definition kein Unrechtsstaat gewesen
Unter dem Strich bleibt als Beitrag zur Opel-Rettung der milliardenschwere Verzicht der Belegschaften in Europa.
Kommentar der Börsen-Zeitung zur Situation von Opel
Wer den Systemwechsel will, wird bei mir auf Widerspruch treffen. Wer den Kapitalismus abschaffen will, erscheint mir wie ein Träumer.
Bundespräsidentenkandidat Joachim Gauck in den Dortmunder Ruhr Nachrichten
Da wird sich mancher deutscher Linker seinen nächsten Besuch in Budapest wohl verkneifen müssen.
Der Tagesspiegel zu einem neuen ungarischen Gesetz, nach dem jeder, der die »kommunistischen Verbrechen leugnet«, mit Gefängnis bestraft wird
Bei der Fahne hätte ich stets Angst, daß sie mir bei höheren Geschwindigkeiten abhanden kommt. Aber ich habe neulich ein Auto gesehen, dessen Außenspiegel einen schwarz-rot-goldenen Stricküberzug hatte. Das würde ich mir auch an mein Auto machen!
Kanzlerin Angela Merkel in der Bild am Sonntag auf die Frage, ob sie zur Fußball-WM an ihrem Auto Flagge zeigen würde
Wenn man Sozialleistungen kürzt, kann es nie ganz ausgewogen zugehen, weil Normalverdiener ja keine solchen Leistungen bekommen.
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) in der Bild-Zeitung zum Streit um das »Sparpaket«