Für die Linke besteht offenbar kein Unterschied zwischen einem Geheimdienst unter demokratischer Kontrolle und einem Geheimdienst in der Hand einer diktatorisch herrschenden Partei. Ja mehr noch – sie hält offenbar die Arbeit der HVA für verdienstvoller als die des BND.
Arnold Vaatz, Vize-Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, in einer Pressemitteilung
Die Kanzlerin setzt auf irgendeine Finanzdingsbumssteuer, um der verstörten Wählerschaft ein Gefühl der Gerechtigkeit zu vermitteln.
Kommentar von Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung
Ihr Ergebnis kam 2009 aus der Finanzsparte. BMW könnte statt für
Bayrische Motorenwerke für Bank mit Werkhallen stehen.
Klaus Schneider von der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger laut Handelsblatt auf der Aktionärshauptversammlung von BMW in München
Wenn Sie so wollen, strömt Gas in den Raum. Es ist bloß noch keiner da, der ein Streichholz in der Hand hält.
Thomas Mayer, Chefvolkswirt der Deutschen Bank, in der Frankfurter Allgemeinen über die Strategie der Europäischen Zentralbank, die Finanzkrise durch Geldschöpfung zu bekämpfen
Straßenkämpfe, zerstörte Häuser, mühsame Verteidigung der Regierungsgebäude, man kennt das Horrorszenario aus Athen.
Die Financial Times Deutschland zur Warnung von Jürgen Rüttgers (CDU), nach dem Wahlerfolg der Linkspartei in NRW drohen dem Land instabile Verhältnisse
Wir haben eine hinreichend ablehnende Haltung zu dem, was uns in der DDR als Sozialismus verkauft wurde.
Wolfgang Zimmermann, Landeschef der Linken in NRW gegenüber der WAZ-Mediengruppe
Wenn ich mir die Regierung von Herrn Rüttgers anschaue, kann ich nur sagen: Was die können, schaffen wir schon lange.
Gregor Gysi, Vorsitzender der Linksfraktion im Bundestag, im Tagesspiegel über eine mögliche Regierungsbeteiligung seiner Partei in NRW
An dieser Koalition sind drei Parteien beteiligt – und nicht nur die Bundeskanzlerin.
Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer in einem Interview der Nachrichtenagentur ddp
Sie ist eine Frau aus dem Ruhrpott. Sie ist keine Ruhr-Ypsilanti. Für mich ist sie wie Schalke, Dortmund und Filterkaffee.
Franz Josef Wagner in der Bildzeitung über Hannelore Kraft, die SPD-Kandidatin für das Amt des Ministerpräsidenten in NRW
FDP-Wahlergebnis in NRW: Einfach, niedrig und gerecht
Headline von Spiegel online unter Anspielung auf den Slogan der Liberalen für eine künftige Steuerpolitik
Ich muß gestehen, von Gerüchten über Mixas Lebenswandel gehört zu haben, aber die waren in Teilen so unbestimmt und verunglimpfend, daß ich mir selbst kein Bild machen konnte.
Kardinal Karl Lehmann, Ex-Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, im Heute-Journal des ZDF zur Absetzung von Bischof Walter Mixa
Gerade jetzt sollten die Deutschen treu zu Griechenland stehen. Und weiter zum Griechen essen gehen.
Der Schauspieler (u.a. »Lindenstraße«) und Restaurantbetreiber Kostas Papanastasiou in der Zeitschrift Das Neue
Im Ruhrpott interessieren sich die Leute mehr dafür, wann Schalke endlich Meister wird als für den Wahlausgang.
Die im Ruhestand befindliche Sportreporterlegende Manni Breuckmann im RBB Inforadio
Die Deutschen waren seit Konrad Adenauer immer die europäischsten der Europäer.
Michael Stürmer in der Welt zur historischen Verantwortung der Deutschen im Umgang mit der Griechenland-Krise
Er muß ja nicht zurücktreten, aber ein wenig Rosa-Luxemburg-Lektüre und Bescheidenheit stünden ihm gut.
Kommentar der Märkischen Oderzeitung zu Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD), der auf der Legitimität seiner Teilnahme an der Blockade des Neonaziaufmarsches am 1. Mai in Berlin beharrt