Gegründet 1947 Mittwoch, 30. April 2025, Nr. 100
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

20.07.2023 Joachim Gauck
Wenn die Hessen und Bayern 44 Jahre draufgekriegt hätten auf die zwölf Jahre Nazidiktatur, dann wären sie heute auch eine andere Völkerschaft.
Exbundespräsident Joachim Gauck dozierte am Dienstag abend in der ZDF-Sendung »Markus Lanz« über eine »braune Diktatur« und »eine rote«.
19.07.2023 Frank-Walter Steinmeier
Die Kooperationsbereitschaft, die wir brauchen, besteht nicht in dem erforderlichen Maße.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Dienstag beim Besuch der Bundeswehr-Kaserne in Bad Reichenhall über den Rückzug deutscher Truppen aus Mali
18.07.2023 Ursula von der Leyen
Deshalb brauchen wir unsere engen Freunde in diesen unsicheren Zeiten an unserer Seite.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen begrüßte am Montag in Brüssel den brasilianischen Präsidenten Lula da Silva, von dem sie sich ein »Entgegenkommen« beim Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten wünscht.
17.07.2023 Janet Yellen
Diesen Krieg zu beenden ist zunächst ein moralisches Gebot, aber auch das Beste, was wir für die Weltwirtschaft tun können.
US-Finanzministerin Janet Yellen kündigte beim G20-Finanzministertreffen in Gandhinagar, Indien, die »doppelte Unterstützung« für die Ukraine an
15.07.2023 Dmytro Kuleba
Wir haben die psychologische Barriere überwunden, und ich sehe, dass man die Ukraine real als Mitglied der NATO betrachtet.
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba am Freitag im ukrainischen Fernsehen
14.07.2023 Johann Wadephul
Das ist für uns Deutsche, die auch an der Ostsee leben, ein großer Sicherheitsgewinn.
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johann Wadephul, begrüßte am Donnerstag im Sender Phoenix die NATO-Mitgliedschaft von Schweden und Finnland.
13.07.2023 Ben Wallace
Ich bin nicht Amazon.
Ben Wallace, Verteidigungsminister des Vereinigten Königreichs, laut dem Privatsender Sky News am Mittwoch vor Journalisten am Rande des NATO-Gipfels in Vilnius über das Ausmaß ukrainischer Forderungen nach Waffenlieferungen
12.07.2023 Jürgen Kasek
Deutschland hat aus 2 Diktaturen nichts gelernt und die Gefahr das der Faschismus wieder an die Macht kommt real. (sic!)
Der Leipziger Grünen-Stadtrat Jürgen Kasek am Montag abend bei Twitter
11.07.2023 Stephan Harbarth
Das Eigentum ist ein wichtiges Freiheitsrecht, das die Menschen auch wirtschaftlich in die Lage versetzen soll, ein selbstbestimmtes, ein freies Leben zu führen.
Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, erläuterte dem Handelsblatt (Montagausgabe) seine Sicht auf das Eigentumsrecht.
10.07.2023 Andreas Scheuer
Mir war so, als hätte es sich um einen Antrag von uns gehandelt.
Exbundesminister Andreas Scheuer (CSU) laut BR-Bericht vom Samstag abend über sein Ja zu einem Absetzungsantrag der AfD im Europaausschuss des Bundestags
08.07.2023 Artur Weigandt
Wenn Napalm helfen würde, die Russen zu vertreiben, sollte die USA auch Napalm liefern. Keine Frage.
Der Journalist Artur Weigandt (unter anderem Zeit, FAZ) am Freitag bei Twitter
07.07.2023 Kristian Klinck
Die freiheitlichen und zivilisierten Gesellschaften, die Gesellschaften des Westens, sie sind stark.
Kristian Klinck (SPD), Mitglied im Verteidigungsausschuss, am Donnerstag im Bundestag über den »Konflikt der demokratischen und der autoritären Systeme«, für den es eine »starke Bundeswehr« brauche
06.07.2023 Ulrich Lechte
Falls ihn irgend jemand angesägt hat, hat er gerade den sehr, sehr gut wieder zusammengeklebt.
Ulrich Lechte, FDP-Obmann im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages, am Mittwoch über den Stuhl des hinter verschlossenen Türen offenbar ungemein überzeugend auftretenden BND-Chefs Bruno Kahl
05.07.2023 Ilko-Sascha Kowalczuk
Ich hatte gute Gründe, in den 1980er Jahren auf Distanz zur Mehrheitsgesellschaft im Osten zu gehen aufgrund dieser präfaschistischen Disposition, über die niemand so gerne redet.
Der antikommunistische Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk in einem Interview in der Taz (Dienstagausgabe)
04.07.2023 Gerhard Schindler
Die Mutation von einem operierenden Nachrichtendienst in eine mit sich selbst beschäftigte Verwaltungsbehörde ist politisch gewollt.
Der frühere BND-Präsident Gerhard Schindler beschwerte sich am Montag über eine »Beschneidung der Befugnisse des BND«