Wir haben in den letzten Jahren die Grundlagen für eine funktionierende Demokratie, für ein funktionierendes Rechtswesen und für eine funktionierende Marktwirtschaft geschaffen, so daß man durchaus sagen kann, daß Kosovo jetzt nach sieben Jahren internationaler Verwaltung reif ist für die nächste Stufe.
Joachim Rücker, Chef der UNO-Verwaltung im Kosovo im Deutschlandfunk
Die NATO hat am vergangenen Mittwoch eingeräumt, daß den Einsätzen ihrer Truppen in Afghanistan zu viele Zivilpersonen zum Opfer fallen. Die Zahl für das vergangene Jahr sei zu hoch, sagte der Sprecher der ISAF-Schutztruppe, Richard Nugee, ohne Einzelheiten zu nennen. Man arbeite schon seit Wochen an Maßnahmen, um Zivilpersonen in diesem Jahr besser zu schützen.
Meldung aus Zeitschrift aktuell. Zeitung für die Bundeswehr
Hocke ich etwa hier und sorge mich um die Aufnahme meines letzten Buches im Iran? Die Zensur dort geht uns nichts an. Sorgen mache ich mir über die Zensur in diesem Land.
Der US-amerikanische Schriftsteller und Politiker Gore Vidal in der Welt
Die Frage der Finanzierung ist wie immer ausgeklammert. Damit können sie das Ganze in den Mülleimer werfen.
Linksfraktionschef Oskar Lafontaine zu den sozialpolitischen Vorschlägen in der »Bremer Erklärung« der SPD
Als Deutsche wollen wir Exportweltmeister bleiben. Deshalb müssen wir an stabilen Verhältnissen in jenen Regionen interessiert sein, in denen unsere Waren und Dienstleistungen abgenommen werden.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier in der Bild am Sonntag
Gleichwohl muß man blind und taub sein, wenn man nicht erkennt, daß wir in Afghanistan faktisch auf eine Irakisierung des Krieges zusteuern.
Peter Gauweiler, CSU-Vertreter im Auswärtigen Ausschuß des Bundestages, am Freitag im Deutschlandfunk
Schüler, Studenten, Rentner: Demonstrierwillige auf Abruf. Mit Mietdemonstranten läßt sich jede Kundgebung groß inszenieren.
Die Internet-Mietplattform Erento.com in einer am Donnerstag verbreiteten Pressemitteilung
Ich würde mir manchmal wünschen, daß Herr Lauterbach einfach mal die Klappe halten würde.
CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla im ZDF über den SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach
Es geht längst nicht mehr nur um Terrorismusbekämpfung, sondern auch um Wirtschaftsinteressen.
Der Bundesbeauftragte für Datenschutz, Peter Schaar, in der der Berliner Zeitung zu der von Sicherheitsbehörden angestrebten Internetfahndung
Wer wie die Linke behauptet, eine Konsumsteuer treffe die Ärmeren mehr als die Reichen, hat zwar im Prinzip recht, aber nicht im heutigen Fall.
Kommentar der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zur Erhöhung der Mehrwertsteuer
Die kapitalistische Produktionsweise ist weder gut noch böse, sondern eine rationale und höchst effiziente Organisation der Wirtschaft. Sie ist nachweislich erfolgreich in der Produktion immer hochwertigerer, für jedermann erschwinglicher Güter und sichert so der Gesellschaft grundsätzlich breit verteilten Wohlstand auf hohem Niveau.
Iris Gleicke, Sprecherin der ostdeutschen SPD-Bundestagsabgeordneten, in einem Thesenpapier zur SPD-Programmdebatte
Vielleicht ist er ein bißchen verklemmt, ein bißchen z’sammen’zwickt. Er hat Schwierigkeiten mit Frauen, eindeutig.
Hans Well (»Biermösl Blosn«) im Deutschlandradio Kultur zu Edmund Stoibers Streit mit der CSU-Landrätin Gabriele Pauli
Immer mal langsam mit de Leut! Menschen müssen das auch verkraften können, was an Veränderungen notwendig ist.
SPD-Chef Kurt Beck im Interview mit der Welt
Selbst die Warner haben sich im Zeitfaktor geirrt, die Klimaveränderung kommt schneller, als wir geahnt haben. Wir sind mittendrin.
Hubert Weinzierl, Präsident des Deutschen Naturschutzrings, am Dienstag in einer Erklärung seines Verbandes
Schluß jetzt mit neuen Angeboten an Frank, statt dessen Amtsarzt und, wenn rechtlich möglich, Mittelkürzung.
Der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) in der Rheinischen Post über den arbeitslosen Henrico Frank, der Kurt Becks Jobangebote unter anderem wegen eines Bandscheibenschadens abgelehnt hatte.