Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

jW-Wochenendgeschichte

  • »Abgehärtet und pragmatisch tuckert unsere Zweizylinder dem näch...
    28.03.2020

    Der finale Kilometer

    Sitzfleisch und Saigon: Als verzweifelter Sozius durch die Hälfte von Vietnam. Eine Reportage.
    Von Maximilian Schäffer
  • 21.03.2020

    Die Sterne vom Himmel

    Es war Sommer, und die Sonne brannte so heftig auf Pasing herab, dass der Asphalt der Gleichmannstraße fast Blasen warf, und die Seen zwischen Allacher Lohe und Lochhausen blubberten.
    Von Stefan Wimmer
  • 14.03.2020

    Jenseits der Klippe

    Ist mir fast durchgerutscht: Merkel sprach gestern von der Globalisierung als »Win-win-Situation«. Schöner wird’s wirklich nicht.
    Von Jürgen Roth
  • Bewaffnete Emanzipation: Neda Bozinovic (zwischen 1941 und 1945)
    07.03.2020

    Signal zum Angriff

    Frauen im antifaschistischen Widerstand Südosteuropas.
    Von Sabine Bade, Cristina Fischer, Florence Hervé
  • Collage von Ror Wolf, aus: Raoul Tranchirers vielseitiger großer...
    22.02.2020

    Der letzte Biß

    Komische und ernste Gedichte nebst einem Ausflug in die Welt des Fußballs.
    Von Ror Wolf
  • 15.02.2020

    Die Assistentin

    »Wir waren umsonst in der Hölle. Sie ist tot.« – »Wie haben Sie mich gefunden?« – »Wir sind Kriminalbeamte. Staatlich angestellte Detektive, wenn Sie so wollen. Wir finden Leute. Das ist unser Beruf.«
    Von René Hamann
  • 08.02.2020

    Horvath schreibt an die schöne Nachbarin

    Sie wissen, ich träume täglich von Ihnen und sogar nachts. Ich möchte Ihnen daher meine allerbesten Wünsche zum Geburtstag übermitteln. Ihrem Ehrentag widme ich die Fliege, die ich am Garderobenspiegel erschlagen habe.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Das Schlimmste kommt noch: Lotte Isenburg vor ihrer Auswanderung...
    01.02.2020

    Zukunft unter Vorbehalt

    »From Berlin to London«: Esther Saraga rekonstruiert die Fluchtgeschichte ihrer Eltern, die als Juden 1938 emigrieren mussten.
    Von Cristina Fischer
  • Auf ihn war niemand vorbereitet: Jimi Hendrix
    25.01.2020

    Am Ton sollt ihr sie erkennen

    Wie aus Rock Kunst wurde: Zur Genese des Gitarrenhelden.
    Von Frank Schäfer
  • 18.01.2020

    Kein Titel

    Hab’ mein Auto an einen Priester verkauft, um mir was zum Mittag zu leisten. Es gab eine Menge Interessenten, aber der Priester gefiel mir am besten. Er trug ein pinkes Hemd und fluchte, als würde es keinen Himmel geben.
    Von Konstantin Arnold
  • »Mit jedem Schritt konnte er umknicken und stürzen.«
    11.01.2020

    Warum konfrontative Literatur?

    Zwischen den Mietgaragen warf mein Vater seinen rechten Fuß mit einer Eigenart nach vorn, als wäre sein Bein knieabwärts aus Pappe. Vorher war es mir nie aufgefallen. Mit jedem Schritt konnte er umknicken und stürzen.
    Von Mesut Bayraktar
  • Auf der Suche nach dem wahren Amerika: John Steinbeck
    04.01.2020

    Auf Rosinantes Rücken

    Wie ein moderner Don Quijote: 1960 brach John Steinbeck zu einer großen Rundreise durch die USA auf.
    Von Götz Eisenberg
  • Das Denkmal auf dem Münsterplatz in Bonn wurde im August 1845 zu...
    21.12.2019

    Ab jetzt weht ein anderer Wind

    Eine Musik der Ideen: Gedanken zu Beethovens »Leonore/Fidelio«-Oper anhand einer Neueinspielung von René Jacobs und dem Freiburger Barockorchester.
    Von Stefan Siegert
  • 14.12.2019

    Betr.: Turmfalke

    Eine kurze Korrespondenz mit Barbara Kalender (aus dem Background: Jörg Schröder).
    Von Jürgen Roth
  • Zwei Blätter des »Kleeblatts« aus Zelle Nr. 18: Maria Kasprzyk (...
    07.12.2019

    Der unsichtbare Bericht

    Fakten und Fiktion: Zur Aufarbeitung der Nazivergangenheit in neueren dokumentarischen Erzählungen.
    Von Cristina Fischer
  • »Je toter der Kommunismus ist, desto eifriger wollen viele bei s...
    30.11.2019

    Der Meinungsfreiheit eine Gosse

    Seit sich herausgestellt hat, dass die Deutschen langfristig den Zweiten Weltkrieg doch noch gewonnen haben, wollen auch die Kritiker von einst ganz zur siegreichen Mannschaft gehören.
    Von Eike Geisel
  • »So martialisch wie malerisch auf nacktem Fels«: Schloss Vranov ...
    23.11.2019

    Hunde, ihr dürft ewig leben!

    Wie dekadent kann Adel sein? Ein Besuch in einem südmährischen Schloss.
    Von Ralf Höller
  • »Was wir heute ›Häuser‹ nennen, sind Silos. Unsere Aufgabe ist d...
    09.11.2019

    Terra incognita

    Auf der Suche nach dem Raum des Kommunismus: Zu Leben und Werk des Kulturphilosophen Lothar Kühne.
    Von Martin Küpper
  • Wer’s schärfer will, muss selber zahlen. Bernauer Straße, Gedenk...
    02.11.2019

    »Mauer, Stasi, Stacheldraht«

    Wenn Westdeutsche die Welt erklären: Eine betreute Reise in die Bundeshauptstadt.
    Von Lutz Behrens