Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 7. April 2025, Nr. 82
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Film

  • Geborgte Stimmen

    Begrenzte Zeit: »Mitternachtskinder« dampft einen wichtigen Roman von Salman Rushdie ein.

    Von Peer Schmitt
  • Die Dimensionen von Instant

    In den Genuß der »G.I. Joe«-Filmreihe kann jeder kommen. Es braucht nur Altersdemenz. Und mit der wird man ja heute geboren.

    Von Peer Schmitt
  • »Kon-Tiki« im Kino

    Kühlschränke verkaufen ist auch gefährlich.

    Von David Wagner
  • Auf Knien

    Jesus, du bist so ein schöner Mann: Der ­zweite Teil von Ulrich Seidls »Paradies«-Trilogie. .

    Von André Weikard
  • Messer und Schere

    Oder die Aufweichung der Welt ins Anekdotische: »Hitchcock«.

    Von Peer Schmitt
  • Das Wunder der Werbung

    Ein Junggenie sagt nein zu Pinochet – in dem Film »¡No!« von Pablo Larraín.

    Von F.-B. Habel
  • Nie den Mut verlieren

    Entweder totale Nostalgie oder totale Langeweile: Die Vorgeschichte des »Zauberers von Oz«.

    Von Peer Schmitt
  • Ostküsten-Uradel sozusagen

    Bill Murray als einer der letzten Genußmenschen im schönen Sommer 1939 auf dem Stammsitz der Familie Roosevelt.

    Von Peer Schmitt
  • Unsichtbare Gegner

    Was ist das für eine Schublade? »Invasion« von Dito Tsintsadze.

    Von Federico Sánchez
  • Haben Sie Feuer?

    »Drachenmädchen« beginnt mit einer Massenchoreographie auf dem Appellplatz der größten Kung-Fu-Schule in China.

  • Mit Waffen posen

    Wenn Hänsel und Gretel zu Hexenjägern werden.

    Von Ben Mendelson
  • Schlaglichter auf eine Heldin

    Soll man nun gute Unterhaltung wünschen? Natascha Kampuschs »3096 Tage« im Kino

    Von André Weikard
  • Sand und Meer

    Trotz deliranten Wirrwarrs ist »The Master« ein Film von imposanter Schlichtheit.

    Von Peer Schmitt
  • Liebe ist nur ein Vorwand

    Du sagst häßliche Dinge so schön! Der türkische Kinofilm »Butterfly’s Dream«.

    Von André Weikard
  • Das Hirn des anderen

    Der Film »Warm Bodies« zeigt: Zombiesein ist heilbar.

    Von Peer Schmitt