Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. April 2025, Nr. 97
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Regio: Berlin

  • 07.05.2020
    Medien:
    Zeitzeugen

    Keine »Stunde Null«

    Radiogeschichte(n) extra: Als Europa die Befreiung vom Faschismus feierte, konnten die Nazis in Flensburg noch ein paar Tage weitersenden
    Von André Scheer
  • 06.05.2020
    Antifaschismus:
    75 Jahre Befreiung vom Faschismus

    Die letzten Monate des Krieges

    Je länger die Kämpfe in Europa andauerten, desto größer waren die Hoffnungen der deutschen Faschisten auf den Zerfall der Antihitlerkoalition. Nicht unbegründet. Eine Chronik
  • 06.05.2020
    Geschichte:
    75 Jahre Befreiung vom Faschismus

    Um 14.25 Uhr auf dem Reichstag

    Am 2. Mai veröffentlichte das russische Verteidigungsministerium zum Teil bisher unbekannte Dokumente aus der Kriegs- und Besatzungszeit
  • 06.05.2020
    Antifaschismus:
    75 Jahre Befreiung vom Faschismus

    »Berlin lebt auf«

    Nach der Kapitulation des Wehrmachtskommandanten der Reichshauptstadt half die sowjetische Armee tatkräftig der Zivilbevölkerung. Zu Gedenktagen herrscht dennoch hierzulande eine antisowjetische und antirussische Tendenz
    Von Horst Schützler
  • 06.05.2020
    Feuilleton:
    Kulturgeschichte

    Eine neue Heimat

    Die DDR war auch ein Staat jüdischer Intellektueller. Eine notwendige Erinnerung
    Von Harald Kretzschmar
  • 06.05.2020
    Inland:
    Kampagne für Schulboykott

    »Wir wollen mit unseren Lehrern streiken«

    Die Pandemie vor Augen: Berliner Schüler sorgen sich um Gesundheit und planen Boykott des Unterrichts. Gespräch mit Paul Meyer*
    Von Elias Fröhlich