Stimme des Ostens: Mehr Geld für Thierse Neuer Bundestagspräsident: Diäten auf 18000 Mark erhöhen Von Rainer Balcerowiak
Prima: Stellenabbau mit SPD/PDS in Mecklenburg? junge Welt sprach mit Ellen Paschke Interview: Jana Muth
Warum können Sie nicht mit dem Kompromiß leben? junge Welt sprach mit Gerhard Bartels Interview: Ulrike Schulz
Ministerämter als Belohnung Zweieinhalb Jahre linke Zentrumsregierung in Italien (Teil II und Schluß): Die Ursachen des Scheiterns Von Gerhard Feldbauer
»Karawane«-Aktivist droht Abschiebung Menschenrechtsgruppen mobilisieren die Öffentlichkeit. Petitionen an Bundes- und Landtag Von Reimar Paul
Ausländerpolitik nach Finanzkalkül Einbürgerung für Zuwanderer, die Geld bringen - Ausgrenzung von Flüchtlingen, die Geld kosten Von Leif Allendorf
Tendenz fallend Palästinensische Bevölkerung erwartet immer weniger vom Nahost-Friedensprozeß Von Peter Schäfer
Ein linker Kongreß im Nobelhotel Baltschug-Kempinski Moskaus Bürgermeister Luschkow verweigert linkszentristischem Bündnis die Vaterschaft Von Iwan Nikiforow, Moskau
CIA verpaßt sich blütenweiße Weste »Garant des Nahost-Friedens« oder Lehrmeister in Foltertechniken? Von Rainer Rupp
Vom Reformer zum Statisten Milliardenhilfe aus den USA für Brasiliens Präsident Cardoso Von Harald Neuber
75 Jahre Therapie mit einem Hormon Ständige Verbesserungen der Insulinbehandlung seit 1923, aber Diabetiker in der Bundesrepublik nach wie vor unterversorgt. Von Helga Schönwald Von Helga Schönwald
Sozialisten und Regierung Der Regierungseintritt Millerands spaltete vor fast 100 Jahren die Arbeiterbewegung. Von Arnold Schölzel
Mohnblüten aus Gütersloh Der Bertelsmann-Konzern hat ein paar Schwierigkeiten mit der eigenen Geschichte. Von Holger Becker
Hölle ganz heiß Zu Hause ist, wo der Cowboy seinen Hut hinlegt: Franz Dobler hat wieder Perlen deutschsprachiger Musik zusammengetragen Von Bernadette Hengst
»Auf die Ethnie beziehen sich die Ausgebremsten« Ein Gespräch mit dem türkischen Autor Feridun Zaimoglu
Hoch die sozialistische Republik Am 3. November 1918 wurde die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) gegründet. Von Winfried Garscha