Wird Peter Edel zur Persona non grata? Berliner Kulturhaus soll bald nicht mehr nach dem Antifaschisten benannt sein. jW-Bericht
Man muß über alles reden können Wie in der sächsischen Kleinstadt Delitzsch aus Nazi-Terror »rivalisierende Jugendgruppen« gemacht werden. Von Christof Meueler
Kein ehrenwertes Schicksal? Stimmen zum geplanten Anschlag auf das Kulturhaus »Peter Edel« in Berlin-Weißensee
Frauenbeauftragte - zur Strafe Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft geplant. Kritik von Gewerkschafterinnen Von Barbara Nohr
Neuer Knochen für die Union Opposition schießt sich auf Ökosteuer ein. Lobbyisten machen mobil. Scheer für alternative Energien
Wem gehört der Helmholtzplatz? Berliner Sozialstadträtin: Polizeistreifen gegen Sozialhilfeempfänger Von Peter Nowak
Der Adlerhorst bleibt geheim Stippvisite auf dem Südbug: Vor zehn Jahren beschloß die letzte DDR-Regierung das Nationalparkprogramm Von Peter Rau
Wien mahnt Sanktionsende an EU-Präsidentschaft: Österreich-Entscheidung ist Frage »von Stunden oder Tagen«
ETA treibt die »Steuern« ein Erneut Anschlag im Baskenland. Euskal Herritarrok zieht sich aus Parlament zurück
Palästinenser auf Überholspur Im Nahost-Prozeß wird Moskau nicht überhastet reagieren. Von Jewgeni Satanowski (*)
Moskau zeigt Georgien die rote Karte Tbilissi erstmals wieder auf Konferenz zur Bekämpfung des Terrorismus Von Rainer Rupp
Ästhetik des Unvollkommenen Dresdner Hygiene-Museum wandelt mit Fotos Behinderter auf den Spuren von Nick Knight Von Michael Bartsch