Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Abwärtstrend stoppen!

    Nur mit aktivem Widerstand gegen Hochschulkahlschlag, Studiengebühren und Privatisierung wird es mit dem Bildungssystem wieder aufwärts gehen
    Von Ralf Wurzbacher
  • Zukunft auf Sparflamme?

    Gespräch mit Eva-Maria Stange über schlechte Noten für das deutsche Bildungssystem, Studiengebühren, Kürzungspolitik und den europäischen Hochschulraum
    Von Interview: Ralf Wurzbacher
  • Einmischen!

    Die hochschulpolitische Linke hätte in der Diskussion um den europäischen Bildungsraum gute Karten – wenn sie nur diskutieren wollte
    Von Torsten Bultmann
  • Vielfalt oder Einheitsbrei?

    Am Bologna-Prozeß zur Schaffung eines europäischen Hochschulraums scheiden sich die Geister. Entscheidend ist, was Deutschland daraus macht
    Von Andreas Keller
  • Kriegslogik durchbrechen

    Ein Netzwerk will die Hochschulen als Ort der politischen Diskussion wiederbeleben. Göttinger Konferenz am 13. und 14. Dezember
    Von Vera Klier
  • Bremer Stadtdiskutanten

    Im kleinsten deutschen Bundesland sollen Studienkonten eingeführt werden. Im Moment scheint nur keiner zu wissen, wie
    Von Katharina Luhdo / Stefanie Henneke
  • »Hochschuloptimierung«

    Den Hochschulen in Niedersachsen steht eine Kürzungorgie ungeheuerlichen Ausmaßes bevor. Doch Widerstand regt sich kaum
    Von Volker Macke
  • Schills langer Schatten

    Auch ohne Richter Gnadenlos traktiert der Hamburger Rechtssenat weiterhin soziale Projekte, Migranten und Studierende. Eine Volksinitiative setzt sich zur Wehr
    Von Martin Dolzer
  • Unis im Doppelpack

    Auf die Zwangsvereinigung der Universitäten Duisburg und Essen könnte bald schon die totale Abschaffung eines der beiden Standorte folgen
    Von Niels Holger Schmidt
  • Demokratie auf dem Index

    Werden Hochschulen erst einmal als Wirtschaftsunternehmen gemanagt, hat es sich mit studentischer Mitbestimmung erledigt
    Von Jochen Beißert
  • Hiwis auf Vertragsbasis

    Während Flächentarife heute allerorten unterlaufen werden, fordern Studierende bundesweit einheitliche Arbeitsrechte für studentische Hilfskräfte
    Von Daniel Taprogge
  • Rote Karte für »new AStA«

    Der Studierendenausschuß in Braunschweig sorgte sechs Monate lang für Skandale, bis er abgewählt wurde
    Von Ralf Reischwitz
  • Betrüger wider Willen

    Skandalös am »BAföG-Skandal« ist, daß die deutsche Ausbildungsförderung den Erfordernissen nicht genügt
    Von Tjark Sauer
  • Königreich für Arme

    An Schwedens Hochschulen werden keine Eliten herangezüchtet. Bildungspolitik heißt hier »gleiche Chancen für alle«, auch für sozial Schwache
    Von Anna Lehmann
  • Revolution aus Übersee

    Das Massachusetts Institute of Technology stellt die Wissensbestände seiner Dozenten im Internet zur freien Verfügung und sorgt damit weltweit für Aufsehen
    Von Kerry Sailer
  • Begrenzte Gastlichkeit

    In Norditalien fliegen Ausländer per Gesetz aus Studentenwohnheimen. Nicht alle lassen sich das gefallen
    Von Damiano Valgolio, Padua
  • Quizsaison eröffnet

    Wirtschaftsinstitute tippen auf Konjunkturerholung. Alle anderen raten mit
    Von Klaus Fischer
  • Deutsches Leid

    Wohin führt die Diskussion über den Bombenkrieg?
    Von Kurt Pätzold
  • Folter in der ZAST

    Eisenhüttenstadt: Unmenschliche Behandlungen von Asylbewerbern im sogenannten Beruhigungszimmer
    Von Timo Berger
  • Widerstand lohnt sich

    Berlin-Kreuzberg: Initiative gegen Obdachlosenprojekt bröckelt nach massiven Protesten
    Von Christian Linde
  • Manifest der CDU-Schnösel

    »Junge Gruppe« der Unionsfraktion fordert drastische Einschränkung der Krankenversicherung
    Von Rainer Balcerowiak
  • »Heldengedenken« in Halbe?

    Antifaschistisches Bündnis will – wie im vergangenen Jahr – Aufmarsch zum Volkstrauertag verhindern
    Von Hannes Heine
  • Der große Bluff

    Je besser die deutsche Wirtschaft auf dem Weltmarkt abschneidet, um so mehr schwächelt sie insgesamt
    Von Jürgen Elsässer
  • Einmarsch auf den Knien

    Türkei nimmt Abstand von baldigem Truppeneinmarsch in Irak. Skepsis der USA wächst
    Von Gerd Schumann
  • Verstaatlichung gefordert

    Bolivien: Umstrittenes Gasprojekt wirft Schlaglicht auf ungerechte Weltwirtschaftsordnung
    Von Timo Berger
  • Staatsterrorismus

    Wollte Israels Militär wirklich nur ein Auto treffen?
    Von Werner Pirker
  • Auf der Venus

    Eskapismus und Wahrheit: der größte anzunehmende sexuelle Unfall, die Messe »Venus 2003«
    Von Andreas Hahn
  • Dreck

    Ein kleiner Erfolgsroman – Fall und Aufstieg des Rolf Fahrenkrog-Petersen (10)
  • Shit and fuck

    Eine Nachreichung zum Tod von Wesley Willis, einem unermüdlichen Kämpfer und Songwriter mit großem Herzen und enormem Körperumfang
    Von Ted Gaier
  • Country Boy

    Huub Stevens hat auch Gefühle, sagt Dieter Hoeneß
  • Liebe Doris

    Was ist schon logisch im argentinischen Fußball?
    Von André Dahlmeyer