Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Donnerstag, 3. April 2025, Nr. 79
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Britains to the front

    US-Truppen drohen mit neuer Angriffswelle auf Falludscha. Verstärkung aus Großbritannien
    Von Rüdiger Göbel
junge Welt - zwei Wochen gratis testen
  • Damals am Tejo

    Als in Lissabon der Sozialismus anvisiert wurde. Erinnerungen an die portugiesische Revolution.
    Von Klaus Steiniger
  • Wolf im Schafspelz

    Ex-NATO-General wiederholte Propagandalügen des Jugoslawien-Krieges
    Von Tilo Gräser
  • Biologismus als Profitmacher

    DGB-Studie: Verfassungswidrige Benachteiligung von Frauen bei der Riester-Rente. Unisextarife gefordert
    Von Jana Frielinghaus
  • Wiedergutmachung abgelehnt

    Demonstration in Teltow-Seehof gegen Umgang mit »arisiertem« jüdischen Eigentum
    Von Johann Tieck/Andreas Siegmund-Schultze
  • Strombosse zahlungsunwillig

    Keine Fortschritte bei Suche nach Atommüll-Endlager. Konzerne favorisieren Gorleben und Schacht Konrad
    Von Reimar Paul
  • Jetzt kämpfen

    Internationaler Aktionstag gegen Sozialabbau kann nur ein erster Schritt gewesen sein
    Von Mag Wompel
  • Nervige Tante, netter Onkel

    Österreich wählt am Sonntag. Erstmals bewirbt sich eine Frau um das Bundespräsidentinnenamt
    Von Werner Pirker, Wien
  • Bauernopfer in Miami

    Erstaunliches Ende eines Schauprozesses: Sechs kubanische Flugzeugentführer in Florida zu Haftstrafen verurteilt
    Von Harald Neuber
  • Trotzdem: Mehr Bier!

    Die Sitten verfallen, die Mixgetränke marschieren, und Jürgen Roth und M. A. Numminen versuchen zu retten, was am prosaischten aller Alkoholgetränke zu retten ist
    Von Jürgen Lentes
  • Syndikalisten

    Bruder & Kronstädta wissen, was Ordnung ist
    Von Heinrich Hecht
  • Kein Schund

    Wo »Es« war soll »Ich« werden: »Neue Ansichten vom Ich«, eine Ausstellung im Braunschweiger Herzog-Anton-Ulrich-Museum
    Von Frank Schäfer
  • Echte Reformen

    Die bolivarische Revolution wurde in Berlin diskutiert
    Von Matthias Herold
  • Aktionseinheit

    Über die militärische Bewegung des 25. April. Kommuniqué des Sekretariats des Zentralkomitees der PCP vom 26. April 1974
  • Teuer bezahlt

    Auszug aus dem Bericht Álvaro Cunhals an den VIII. Parteitag der Portugiesischen Kommunistischen Partei (PCP) vom November 1976
  • Mission Steiner

    Waldorfschulen folgen bis heute der autoritären Lehre eines esoterischen Rassisten – den Segen des amtierenden Bundespräsidenten haben sie
    Von Christoph Horst/Thomas Jakob
  • 30 dramatische Monate

    Chronik der portugiesischen Revolution vom 24. April 1974 bis zum 14. November 1976
  • Partisan im Kalten Krieg

    Kundschafter oder Kanzlerspion? Vor 30 Jahren wurde Günter Guillaume in der BRD wegen Geheimdiensttätigkeit für die DDR festgenommen
    Von Peter Rau
Probeabo - Der rote Faden