Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 4. April 2025, Nr. 80
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Bush knutscht Putin

    Gipfeltreffen bei den Eingeborenen in Slowakien, Slawonien, Slowenien oder wie das sonst heißt. Anfängliche Schüchternheit schnell überwunden
    Von Jürgen Elsässer
  • Kein Kredit mehr

    Der Kapitalismus nähert sich dem Zeitpunkt, an dem der US-Dollar seine Funktion als Weltleitwährung verliert. Wachsende Defizite der USA drohen die Weltwirtschaft ins Wanken zu bringen.
    Von Winfried Wolf
  • Schlag gegen Achse Berlin–Moskau

    US-Presse startet Schmutzkampagne gegen Dresdner Bank. Führender Manager soll mit Putin »in einer Spionagezelle zusammengearbeitet« haben
    Von Jürgen Elsässer
  • Grüner Arbeitsdienst

    Ökopartei will Ein-Euro-Jobber in Feld und Flur schuften lassen. Berliner Abgeordnetenhausfraktion von Bündnis 90/Die Grünen gab Gutachten in Auftrag
    Von Hans Peter
  • Keine Rechtsgrundlage mehr

    Anwälte der Gegner des Großflughafens Berlin-Schönefeld fordern Brandenburgs Landesregierung zur Rücknahme des Planfeststellungsbeschlusses auf
    Von Rainer Balcerowiak
  • Das Krümmel-Monster soll wachsen

    In dem Atomkraftwerk an der Elbe plant Vattenfall Europe Nuclear Power Einbau einer weiteren Turbine. Zweifel an der Sicherheit noch immer nicht ausgeräumt.
    Von Reimar Paul
  • Schließen macht Schule

    Saarländische Regierung will ein Drittel aller Grundschulen dichtmachen. Bürgerinitiative wehrt sich mit Volksbegehren
    Von Ralf Wurzbacher
  • Monopolalarm für Presse

    Bundesregierung will mit einer Gesetzesnovelle Fusionen von Zeitungen und Verlagen erleichtern. Wissenschaftler warnen vor den Folgen
    Von Hans Springstein
  • Lieber in den Laden

    Stiftung Warentest bewertet Angebot von Versandapotheken mit »mangelhaft«
    Von Helga Schönwald
  • Keine Frage der Ehre

    Nach dem Mord an einer 23jährigen in Berlin wird eine öffentliche Debatte über konservative und religiöse Familientraditionen gefordert.
    Von Ulla Jelpke
  • Falsche Schuldzuweisungen

    Libanons ermordeter Expremier Hariri hatte nicht mit Damaskus gebrochen. Er war Neokonservativen in den USA ein Dorn im Auge
    Von Jürgen Cain Külbel
  • Das Zauberwort heißt Selbstregierung

    Die zweite Verhandlungsrunde über die indonesischen Unruheprovinz Aceh brachte noch keinen Durchbruch, wohl aber eine deutliche Annäherung der Positionen
    Von Thomas Berger
  • Die Fälscher von London

    Um im Parlament die Zustimmung zum Irak-Krieg zu erhalten, frisierte die britische Regierung unter Anthony Blair ein Rechtsgutachten
    Von Rainer Rupp
  • Selbständig denken

    Gegen politischen und wissenschaftlichen Opportunismus: Zum Tod des Marxisten und Romanisten Winfried Schröder
    Von Werner Röhr
  • Punk 1944

    Ein Film, der eine Urlaubsreise wert ist: »Edelweißpiraten«
    Von Stefan Ernsting
  • Rote Armee marschiert

    Vor dem Champions-League-Spiel Manchester United – AC Mailand kam es zur großen Fandemo gegen den Klubverkauf
    Von Christian Bunke