Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Donnerstag, 3. April 2025, Nr. 79
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Zwangsarbeit in Schulen

    Gewerkschaft GEW kritisiert Einsatz von Ein-Euro-Jobbern in Berliner Bildungseinrichtungen. Träger verhalten sich »wie Drückerkolonnen«
    Von Daniel Behruzi
  • Phantom Al Qaida

    Vorabdruck * »Wie der Dschihad nach Europa kam«. Die angeblich allmächtige Terrororganisation ist durchsetzt mit westlichen Agenten.
    Von Jürgen Elsässer
  • Ungebremstes Kapital

    Von der »Konjunktur abgekoppelt« – deutsche Großunternehmen 2004 mit Rekordgewinnen. Beschäftigte werden mit neuen Entlassungsdrohungen eingeschüchtert
    Von Winfried Wolf
  • DGB schlägt Alarm

    Jugendliche berichten von mieser Ausbildungsqualität. Jeder fünfte bricht ab. Zahl unvermittelter Bewerber wächst trotz »Ausbildungspakt«
    Von Daniel Behruzi
  • »Freischwimmer« vor Gericht

    In Berlin ging Prozeß gegen Aktivisten des Berliner Sozialforums baden. Statt eines Angeklagten erschienen an die 60 Bekenner, die gegen Erhöhung der Bäderpreise ins Wasser gestiegen waren – ohne Eintritt zu zahlen
    Von Paul Merten
  • Geschröpfte Patienten

    Neue Umfrage bestätigt starke Belastung der Versicherten durch die »Gesundheitsreform«. Generikaproduzent fordert Neuregelung bei Zuzahlung für Arzneimittel
    Von Rainer Balcerowiak
  • Abgeschoben in ein fremdes Land

    Tausende libanesische Bürgerkriegsflüchtlinge sollen jetzt aus der BRD in die Türkei ausgewiesen werden
    Von Reimar Paul
  • Internationale Gewinnhausse

    Nicht nur für BRD-Konzerne war 2004 ein äußerst profitables Jahr. Ölmultis sahnten am kräftigsten ab
    Von Winfried Wolf
  • Drahtzieher Dschumblatt

    Libanon: Oppositionsführer setzt auf Machtwechsel. Massive Untersützung für Washingtons Pläne im Mittleren Osten
    Von Jürgen Cain Külbel
  • Schwenk auf US-Kurs

    Iran immer stärker unter Druck. Seitenwechsel der europäischen Verhandlungspartner gefährlicher als amerikanische Tiraden in Internationaler Atomenergieagentur
    Von Knut Mellenthin
  • UNO kontra UNO

    Widersprüchliche Aussagen zur Offensive im Ostkongo: Erschossen Blauhelm-Rambos Zivilisten?
  • Antiquiertes Modell

    Genfer Automobilsalon: Hochglanz und PS-starke Prototypen verschleiern die Krise einer Branche.
    Von Klaus Fischer
  • Grund genug zum Handeln

    Ein Observatorium gegen die Gewalt von Frauen wurde in Frankreich gegründet. Analysen und Austausch sollen Orientierungen für Prävention geben
    Von Florence Hervé
  • Her mit den Konsequenzen

    Wie man Idole schleift: Michaela Karl hat ein komisches Buch über Rudi Dutschke vorgelegt.
    Von Markus Mohr
  • Bush-Kriege

    Erleuchtung und Bombenblitz
    Von Franz Schandl
  • Die Realität zerstören

    Schläge austeilen und Blüten streuen: Von Japan aus will das Körperkollektive Identitätsprojekt die Weltrevolution voranbringen – ein Gespräch mit dessen Mitgliedern
  • Im Basseng

    Anmerkungen zum kuriosen Herrn Hochhuth
    Von Klaus Bittermann
  • Jaulen

    Sie nannten ihn Bulldogge: Rinus Michels ist tot
  • Und kläffen

    Sie schimpfen ihn Terrier: Keiner will Berti Vogts