Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Donnerstag, 3. April 2025, Nr. 79
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Gulden schlägt Euro

    Fast zwei Drittel der Holländer lehnen die Europäische Verfassung ab. Jetzt steht die Gemeinschaftswährung »unter großer Spannung«
    Von Jürgen Elsässer
  • »Wir haben jetzt schon genug«

    Das »Nein« der Niederländer war auch Absage an Neoliberalismus. Noch viel Aufklärungsarbeit. Ein Gespräch mit Annabelle Schouten*
    Interview: Peter Wolter
  • »Geld für die Landreform in Brasilien ist da«

    Mitte Mai fand in Brasilia die größte Demonstration landloser Bauern seit Jahren statt. Regierung machte Zugeständnisse. Ein Gespräch mit João Pedro Stédile*
    Interview: André Carravilla, Correio Braziliense
  • »Vielleicht die letzte Chance«

    Den Platz, den die SPD freigegeben hat, sollte eine linke Sozialdemokratie einnehmen. Ein Gespräch mit Gerhard Zwerenz*
    Interview: Arnold Schölzel
  • Ideologische Front des Neoliberalismus

    Postmoderne und Imperialismus. Das Postulat von der Nicht-Erkennbarkeit der Welt – Feindschaft gegen gesellschaftliche Alternativen. (Teil II und Schluß)
    Von Thomas Metscher
  • Non, nee, aufgepaßt!

    Nach der Ablehnung der EU-Verfassung in Frankreich und den Niederlanden geht der Kampf um ein »anderes Europa« erst richtig los
    Von Andreas Wehr
  • Bolivien blockiert

    Kampf um Abkehr von neoliberaler Politik. Starke Polarisierung in bolivianischem Kongreß. Proteste radikalisieren sich
    Von Timo Berger
  • Wut in Benton Harbors Straßen

    Vor zwei Jahren erklärte US-Gouverneurin den Notstand. Nun soll ein Kritiker mundtot gemacht werden
    Von Jürgen Heiser
  • Kaum mehr als eine schöne Geste

    Repräsentanten der Hurriyat-Konferenz aus dem indischen Srinagar folgen einer pakistanischen Einladung
    Von Hilmar König, Neu-Delhi
  • USA warnen China

    Handelsminister: Textilstreit führt zu neuem US-Protektionismus im internationalen Handel. Treffen mit chinesischen Spitzenfunktionären
  • Femmes solidaires

    Auch französische Feministinnen haben »Nein« zur EU- Verfassung gesagt. Frauen sind als erste von prekärer Beschäftigung und dem Zwang zur Flexibilität betroffen
    Von Cristina Fischer