75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Freitag, 22. November 2024, Nr. 273
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Online Extra
10.01.2021, 09:58:17 / Aktion
#RLK21

Stefano Azzarà: Universalismus des Westens falsch und verkürzt

XXVI. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz: Pandemiebekämpfung und Liberalismus
D21D0109RosaLuxemburgKonferenz2021-110702.jpg
Liveschalte zu Stefano Azzarà nach Italien

Plötzlich ist die ganze hektische Normalität der kapitalistischen Ordnung erschüttert. Die Staaten des Westens haben die Pandemie ganz offensichtlich nicht im Griff. Doch die führenden Ideologen des Westens sind selbstredend außerstande, die »freie Welt« kritisch unter die Lupe zu nehmen. Was stimmt nicht mit ihrem Liberalismus, mit ihren weltweiten Menschenrechtsinterventionen, mit ihrem Universalismus?

Per Livestream aus Italien während der XXVI. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz am Sonnabend aus Berlin zugeschaltet ist Stefano Azzarà. Er ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Urbino und Autor mehrerer Bücher auch zur deutschen Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts, entwickelt auf Grundlage seines jüngst erschienenen Buchs »Il virus dell’Occidente. Universalismo astratto e sovranismo particolaristico di fronte allo stato d’eccezione« die These, dass der Universalismus des Westens falsch und verkürzt sei, da dieser Universalismus das westliche Interesse als das Interesse der ganzen Welt ausgibt. Das schließe die Fähigkeit aus, Unterschiede und Besonderheiten zu erkennen. Etwa wie in China. Dieses Land, gesellschaftlich anders organisiert, ist offensichtlich in der Lage, dem Virus Herr zu werden. Für etliche liberale Ideologen eine Horrorvorstellung.

Giorgio Agamben, eine der führenden Stimmen im intellektuellen Diskurs Italiens, wähne angesichts der staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie die subjektive Freiheit in Gefahr, glaubt, man wolle uns »alle zu Chinesen machen«. Doch eine solche libertäre, gar anarchistische Kritik am Maßnahmenstaat, sagt Azzarà, konvergiere mit dem Neoliberalismus selbst. Das sei eine Absage an den Wohlfahrtsauftrag des Staates, eine postmoderne Form des »Edelanarchismus« (Lenin). Angesichts solcher Töne falle es schwer, noch zu erkennen, was links und was rechts sei. Einige Linke flüchteten sich angesichts dieses abstrakten Universalismus in einen nicht minder problematischen Souveränismus, der partikularistisch verkürzt sei, sich auf Gemeinschaft und Nation beschränkt und sich um den Rest nicht schert. Eine ernstzunehmenden Linke werde erst dann wieder entstehen, wenn sie die Klassenkämpfe gegen die Repräsentanten des Kapitals führt. (db)

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Dieser Artikel gehört zu folgenden Dossiers: