Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 27. Juni 2024, Nr. 147
Die junge Welt wird von 2801 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Aus: Ausgabe vom 21.06.2024, Seite 2 / Ausland
Interessenssphäre

Asien-Pazifik-Region im Fokus

Intensive Reisetätigkeit: Westen, Russland und China konkurrieren um Einfluss
Von Jörg Kronauer
-PUTIN.JPG
Empfang von Russlands Präsident Putin am Donnerstag in Hanoi

Russlands Präsident Wladimir Putin ist am Donnerstag mit militärischen Ehren in Vietnams Hauptstadt Hanoi empfangen worden. Er bedankte sich bei Vietnam zunächst für dessen »ausgewogene«, neutrale Haltung im Ukraine-Krieg. In Anwesenheit Putins und seines vietnamesischen Amtskollegen To Lam wurden dann elf Vereinbarungen unterzeichnet, die einen Ausbau der Kooperation vorsehen. Das betrifft etwa die Erdöl- und Erdgasbranche. Gasprom beteiligt sich schon jetzt an vietnamesischen Projekten zur Erdgasförderung im Südchinesischen Meer – in Seegebieten, die auch von China beansprucht werden. In einem Beitrag für die KP-Zeitung Nhan Dan hatte Putin darauf hingewiesen, dass beide Länder ihren Handel mittlerweile zu 60 Prozent in Rubel oder in vietnamesischen Dong abwickeln.

Während Putin in Hanoi Gespräche führte, beendete Chinas Ministerpräsident Li Qiang seinen mehrtägigen Besuch in Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur. Anlass für den Besuch war das 50jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern. Beide Seiten unterzeichneten Vereinbarungen über Wirtschaftsprojekte im Wert von gut 40 Milliarden US-Dollar, darunter vor allem Vorhaben auf digitalem Feld wie auch bei der Förderung grüner Technologien. Malaysias Premierminister Anwar Ibrahim hatte sich im Februar ausdrücklich dagegen verwahrt, sich auf westlichen Druck hin gegen China zu positionieren, und eine »China-Phobie« im Westen beklagt.

Die westlichen Mächte sind ihrerseits in diesen Tagen bemüht, mit eigenen Reiseaktivitäten die Kräfteverhältnisse in der Asien-Pazifik-Region zu ihren Gunsten zu verschieben. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck traf am Donnerstag zu Gesprächen in Südkoreas Hauptstadt Seoul ein, um die Wirtschaftsbeziehungen auszubauen. Aus den USA wiederum kam eine Kongressdelegation unter der Leitung der Exsprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, im nordindischen Dharamsala an, um mit der dort ansässigen selbsternannten Exilregierung des chinesischen Autonomiegebiets Tibet sowie deren De-facto-Führungsfigur, dem Dalai Lama, zusammenzukommen. Laut Berichten will US-Präsident Joseph Biden die Volksrepublik demnächst auffordern, Verhandlungen über die Zukunft Tibets wieder aufzunehmen.

2 Wochen kostenlos testen

Die Grenzen in Europa wurden bereits 1999 durch militärische Gewalt verschoben. Heute wie damals berichtet die Tageszeitung junge Welt über Aufrüstung und mediales Kriegsgetrommel. Kriegstüchtigkeit wird zur neuen Normalität erklärt. Nicht mit uns!

Informieren Sie sich durch die junge Welt: Testen Sie für zwei Wochen die gedruckte Zeitung. Sie bekommen sie kostenlos in Ihren Briefkasten. Das Angebot endet automatisch und muss nicht abbestellt werden.

Ähnliche:

  • Die russisch-chinesische Pipeline »Power of Siberia« wurde 2019 ...
    31.05.2023

    Erfundener Pipelinestreit

    Wenn der Wunsch der Vater des Gedankens ist: Medien erfinden Krise zwischen China und Russland
  • Mehr Exporte nach China im Blick: Pumpstation von Gasprom in der...
    04.04.2022

    »Die Lücke füllen«

    Verzichtet die EU auf russisches Gas, könnte Russland den Ausfall teilweise durch China kompensieren
  • Schulterschluss gegen westliche Aggressionspolitik: Wladimir Put...
    05.02.2022

    Bündnis ohne Beispiel

    Russland und China wollen strategische Zusammenarbeit vertiefen. Gemeinsame Erklärung von Putin und Xi in Beijing

Mehr aus: Ausland