75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 29. / 30. Juni 2024, Nr. 149
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
  • Migrationspolitik

    Grenzenlos abschieben

    Ampelkoalition heuchelt zum Weltflüchtlingstag – und hetzt gegen Muslime. Bundesregierung prüft Asyverfahren in Drittstaaten und will mehr Abschiebungen Geflüchteter.
    Von Annuschka Eckhardt
  • Chance und Risiko

    Vietnam, Malaysia und die Philippinen gehen höchst unterschiedlich mit der jeweiligen Einflussnahme äußerer Mächte um.
    Von Jörg Kronauer
  • Abzocke des Tages: EM-Plörrepreis

    Wenn du Bierdurst hast und ein bisschen Rausch suchst, dann bist du auf den EM-Fanmeilen am falschen Ort. Allemal in Berlin. Denn ehe du besoffen bist, bist du eines: pleite.
    Von Oliver Rast
  • Euro 24

    UEFA macht Kasse

    Der Gewinner steht längst fest: Die UEFA wird bei der Fußballeuropameisterschaft der Männer kräftig Kasse machen, einen Milliardenbetrag einstreichen – dank Knebelverträgen und Steuergeschenken durch den Bund.
    Von Oliver Rast
  • Fußballeuropameisterschaft

    Kommunale Kostenfalle EM

    Es ist eine üble EM-Kostenfalle, allemal für Kommunen, die »Host Cities«, Spielstätten sind. Die müssen tief in klamme Stadtkassen greifen – knapp 300 Millionen Euro für Fanmeilen und Co. ausgeben.
    Von Oliver Rast
  • Mexiko

    Kämpfe um Land

    30 Jahre nach dem Aufstand der Zapatisten in Chiapas. Kriminelle Banden, ein korrupter Staat und bedrohte indigene Gemeinden.
    Von León Enrique Ávila Romero
  • Gefangenensolidarität

    »Wir lassen uns nicht abschrecken«

    Ein Besuch bei der mutmaßlichen ehemaligen RAF-Aktivistin Daniela Klette in der JVA Vechta endet mit der Androhung einer Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft. Ein Gespräch mit Rosa Sonntag.
    Interview: Ariane Müller
  • Geld für »Verfassungstreue«

    Hebel gegen Oppositionelle

    Berlin: Justizsenatorin für neue Förderregelung. Verfassungsschutz soll Anstragsteller auf »Verfassungs- und Demokratiefeindlichkeit« überprüfen.
    Von Kristian Stemmler
  • Debatte zum Bundeshaushalt 2025

    Lindner will umverteilen

    FDP-Minister für Sozialraub statt Schulden.
    Von Marc Bebenroth
  • Vor den Wahlen in Ostdeutschland

    Prozente und Posten

    Aktuelle Wählerbefragungen befeuern Debatte über Regierungsbildungen im Osten. Wagenknecht: BSW ist regierungsfähig.
    Von Nico Popp
  • Verkehrspolitik

    A5, Highway to hell

    Ampel erwägt Ausbau von Autobahn in Frankfurt am Main auf zehn Spuren. Anwohner und Umweltschützer warnen vor Lärm und Klima-GAU.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Bildungsnotstand

    Kampf um kleinere Klassen

    Berlin: Tausende Bildungsbeschäftigte erneut für Gesundheitstarifvertrag im Ausstand. Berliner Senat hält sich in der Frage nicht für zuständig. Erzieherinnen und Erzieher unterstützen Arbeitskampf.
    Von Gudrun Giese
  • Interessenssphäre

    Asien-Pazifik-Region im Fokus

    Intensive Reisetätigkeit: Westen, Russland und China konkurrieren um Einfluss.
    Von Jörg Kronauer
  • Vietnam

    Putin besucht Hanoi

    Russischer Präsident und vietnamesische Gastgeber sind sich einig, eine »zuverlässige Sicherheitsarchitektur« aufbauen zu wollen.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Westafrika

    Pipelinesprengung im Niger

    Angriff auf chinesische Ölinfrastruktur vertieft Spannungen in der Region.
    Von Dominik Wetzel
  • Krieg in Nahost

    Nasrallah warnt Israel

    Der Generalsekretär der Hisbollah warnt die israelische Regierung in einer öffentlichen Ansprache vor einer Eskalation des Krieges in Libanon. Derweil tötet die israelische Armee einen weiteren Kommandeur der Miliz.
    Von Karin Leukefeld, Damaskus
  • Argentinien

    Medaillen für Milei

    Vor Deutschland-Besuch: Trotz Kritik von UN-Menschenrechtskommissar Türk erhält der argentinische Präsident Auszeichnungen in mehreren europäischen Ländern. Organisationen rufen zu Protesten auf.
    Von Volker Hermsdorf

Das hat viel Vertrauen zerstört und darf sich nicht wiederholen.

Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, laut einer Mitteilung vom Donnerstag über den Umstand, dass bei der weltweiten Verteilung von Covid-Impfstoffen »Afrika hinten in der Schlange« stand
  • Krieg gegen Gaza

    UN-Gruppe: Keine Waffen an Israel

    UN-Menschenrechtsexperten fordern Staaten und Unternehmen zum sofortigen Exportstopp auf. Staaten und Unternehmen könnten sich demnach an Verbrechen »einschließlich Völkermord« mitschuldig machen.
    Von David Maiwald
  • »Finance Bill 2024«

    Aufstand gegen Teuerung

    In Kenia dauern Proteste gegen die Regierung von Präsident William Ruto und ihr geplantes Finanzgesetz (Finance Bill 2024) weiter an. In Nakuru gingen am Donnerstag erneut Hunderte Menschen auf die Straße.
  • Onlineüberwachung

    Chatkontrolle auf Eis

    Ein Vorstoß der belgischen Ratspräsidentschaft für staatliche Überwachung von Onlinekommunikation ist bei einer Abstimmung im EU-Rat vorerst gescheitert. Hardliner dürften das Projekt weiterverfolgen.
    Von Sebastian Edinger
  • Klimakatastrophe

    Millionen Klimavertriebene

    Hilfsorganisation Oxfam zählt 4,7 Millionen Binnengeflüchtete nach Dürren, Überschwemmungen und Stürmen. Betroffen von der Klimakatastrophe sind zumeist die, die sie am wenigsten zu verantworten haben.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Jazz

    Traumhafte Träume

    Kamasi Washingtons wundervolles Jazzalbum »Fearless Movement«.
    Von Thomas Salter
  • Klassik

    Vorzüge der Virtuosiät

    Großer Jubel: Die chinesische Pianistin Yuja Wang in der Philharmonie Berlin.
    Von Kai Köhler
  • Fernsehsport

    EM-Depesche (6)

    Zum Fußballgucken gehe ich um die Ecke ins »Seven Bistro« – der Inbegriff des innenarchitektonischen Rundumversagens.
    Von Jürgen Roth
  • Kunst

    »Auflösen, was sich verfestigt hat«

    Schwere Zeichen, Pop-Ikonographie, der Kunstmarkt und die Instrumentalisierung der Erinnerungskultur. Ein Gespräch mit dem Maler Yury Kharchenko.
    Von Matthias Reichelt
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • My Body – my Choice

    Fundamentalisten bestimmen

    Brasilien: Evangelikale wollen Schwangerschaftsabbrüche mit Mord gleichsetzen. Höhere Strafen für Frauen und Ärzte als für Vergewaltiger.
    Von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
  • Gaza

    Krieg gegen Frauen

    Situation von Müttern und Kindern besonders verheerend. Camp im Süden bietet Witwen, Waisen und Alleinerziehenden Schutz.
    Von Jakob Reimann
  • »Hatespeech«-Gesetz in Irland

    Hassrede und Meinungsfreiheit

    Irland: Gesetzentwurf gegen Hassrede im Internet löst Debatte um Meinungsfreiheit aus. Rechte Einpeitscher wettern aus den USA. Medienschaffende sehen keine Gefahr für die Arbeit von Journalisten.
    Von Dieter Reinisch
  • Polizeigewalt stoppen!

    21 Organisationen protestieren gegen übergriffige Polizisten während Protesten gegen den Gazakrieg. Außerdem: Gesine Lötzsch tritt nicht mehr für ein Bundestagsmandat an.
  • EM

    Sieg durch Klasse

    In einem zähen Spiel siegt die deutsche Nationalelf gegen gut organisierte Ungarn.
    Von Felix Bartels
  • Beim Fananwalt

    Moralapostel

    Die Sportgerichte des DFB, aber auch die der Regionalverbände sind überaus aktiv. Sie nehmen Unmengen von Geld ein, von dem niemand so recht weiß, was damit passiert.
    Von René Lau