75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Donnerstag, 21. November 2024, Nr. 272
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 21.09.2024, Seite 5 / Inland
Erzwingungsstreik an Berliner Kitas

Schonfrist für Berliner Senat

Erzieher der Berliner Kitaeigenbetriebe stimmen für Erzwingungsstreik. Regierung hat bis zum 30. September Zeit, Verhandlungen zu beginnen
Von Susanne Knütter
5.jpg
»Den Kindern soll es gut gehen«: Kundgebung am Donnerstag vor dem Roten Rathaus

Die Urabstimmung ist ausgezählt. Von den Verdi-Mitgliedern haben sich 91,7 Prozent für einen unbefristeten Streik bei den Berliner Kitaeigenbetrieben ausgesprochen. Die GEW meldete am Freitag 82 Prozent Zustimmung für den Erzwingungsstreik. Damit steht fest, dass die Erzieher in den knapp 300 berlineigenen Kindergärten voraussichtlich ab dem 30. September unbefristet in den Ausstand treten. Der Berliner Senat hat noch anderthalb Wochen Zeit, Verhandlungen über einen Tarifvertrag für pädagogische Qualität und Entlastung zu beginnen. »Wir hoffen sehr, dass die Verantwortlichen nun endlich realisieren, wie ernst es den Erzieherinnen und Erziehern ist«, erklärte die Vorsitzende der GEW in Berlin, Martina Regulin, am Freitag.

»Es geht mir nicht darum, weniger zu arbeiten oder weniger Kinder zu haben«, erklärte Franziska H. am Donnerstag bei der Streikkundgebung vor dem Roten Rathaus in Berlin. »Ich möchte für die Kinder da sein. Denen soll es gut gehen.« Dafür brauche es eine andere Fachkraft-Kind-Relation. Und die soll der angestrebte Tarifvertrag festlegen. In der Altersspanne von ein bis drei Jahren sollen demnach zum Beispiel maximal drei Kinder auf eine pädagogische Fachkraft kommen. Dabei sollen realistische Zeitanteile berücksichtigt werden, etwa sieben Wochenstunden für Vor- und Nachbereitung sowie Elterngespräche. In die Rechnung sollen außerdem real existierende Ausfallzeiten wie 25 Krankheitstage, Urlaub und sieben Tage Fortbildung pro Jahr eingehen.

Bisher stimmt der Personalschlüssel zwar auf dem Papier. In der Realität aber nicht, etwa weil kranke Kolleginnen nicht ersetzt werden. So ergibt sich ein Teufelskreis. »Sind die erkrankten Kollegen wieder da, fallen die nächsten aus«, verdeutlichte eine Gruppe von Erzieherinnen gegenüber jW am Donnerstag. Sie befürchten auch, dass sich der Krankenstand weiter erhöht, wenn sich jetzt nichts ändert. Daher soll der geforderte Entlastungstarifvertrag nach Dafürhalten der Gewerkschaften einen Notfallrahmenplan definieren. Dieser beinhaltet zum Beispiel das Verkürzen von Betreuungszeiten bis hin zur Verschiebung von Eingewöhnungen. Kann die Fachkraft-Kind-Relation nicht eingehalten werden, soll es einen Belastungsausgleich für die Beschäftigten geben.

Aus Sicht von Verdi ist die Zeit für eine verbesserte Fachkraft-Kind-Relation so günstig wie nie. Denn die Nachfrage nach Kindergärten geht seit einiger Zeit zurück. »Statt die Meldungen über offene Kitaplätze als Schreckensszenario zu betrachten und betriebsbedingte Kündigungen anzudrohen, liegt darin die Chance, dass endlich mehr pädagogische Fachkräfte für weniger Kinder zuständig sind und dies auch tarifvertraglich zu verankern«, erklärte die Gewerkschaft Anfang September.

Damit eine bessere Qualität auch dauerhaft sichergestellt werden kann, fordern die Gewerkschaften, Auszubildende künftig nicht mehr in die Fachkraft-Kind-Relation einzurechnen, wie bislang in Berlin praktiziert. »Spätestens am Donnerstag ist der Elan weg«, sagte ein Azubi von den Eigenbetrieben Nordost auf der Streikkundgebung gegenüber jW. Nach drei Arbeitstagen pro Woche ist er vor allem frustriert: Es fehle das »Direkte mit dem Kind«. Das merke er zum Beispiel beim Mittagskreis. Die Kinder verstehen ihn und haben Fragen. Aber er komme nicht dazu, zu fragen, was sie beschäftigt. Das sorgt dafür, dass – mal wieder – diejenigen benachteiligt werden, die Förderung besonders bräuchten: migrantische, aus Flüchtlingsfamilien stammende, arme, schüchterne, nicht deutsch sprechende Kinder. Denn »von allein sprechen sie nicht«.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Kitabeschäftigte protestierten am Donnerstag zeitgleich mit den ...
    21.06.2024

    Kampf um kleinere Klassen

    Berlin: Lehrkräfte und Erzieher erneut für Gesundheitstarifvertrag im Streik
  • Sechs Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 200 Euro zusätzlich: ...
    26.02.2019

    Woche der Wut

    Schulen, Kitas, Behörden dicht: Angestellte des öffentlichen Dienstes wollen für Verhandlungen am Donnerstag Angebot erzwingen
  • Gute Arbeitsbedingungen kommen am Ende auch dem Nachwuchs zugute...
    14.02.2019

    Genug gekürzt

    Streik der Landesbeschäftigten: Es geht nicht nur um Lohn. Probleme im öffentlichen Dienst sind grundsätzlicher Art

Regio: