Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 20.12.2024, Seite 10 / Feuilleton
Kulturpolitik

Wohl vom Tisch

Trotz der millionenschweren Kürzungen im Berliner Kulturetat ist ein befürchteter Baustopp bei der Komischen Oper wohl vom Tisch. »Ich bin mir sicher, dass wir die Sanierung des Gebäudes der Komischen Oper in Mitte fortsetzen«, sagte der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) in einer Regierungserklärung im Abgeordnetenhaus. Das Haus sei von großer Bedeutung für die Kulturmetropole Berlin, führte er aus. »Ich begrüße es ausdrücklich, dass die Komische Oper die Notwendigkeiten von Konsolidierungsmaßnahmen anerkennt und eigene Vorschläge gemacht hat, damit wir die Sanierung kostengünstiger umsetzen können.« Das werde nun zwischen allen Beteiligten besprochen. Hintergrund ist nach Informationen der dpa ein neues Finanzmodell, das sowohl die Fortsetzung der Baumaßnahmen an der Oper als auch den weiteren Spielbetrieb an der Ersatzspielstätte im Schillertheater sichern soll. Erarbeitet wurde es zwischen verschiedenen Senatsverwaltungen. Für die Sanierung und Modernisierung der Komischen Oper wird mit Gesamtkosten in einer Größenordnung von 500 Millionen Euro gerechnet. Das Ensemble spielt wegen der Bauarbeiten derzeit im Schillertheater in Charlottenburg. In einer ersten Sparliste der »schwarz-roten« Koalition Berlin war vorgesehen, zehn Millionen Euro für die Sanierung im kommenden Jahr zu streichen. Insgesamt muss die Berliner Kultur im Haushalt 2025 rund 130 Millionen Euro einsparen, knapp zwölf Prozent ihres eigentlich angedachten Budgets. Von Haushaltskürzungen im Gesamtumfang von drei Milliarden Euro sind auch zahlreiche anderen Bereiche in der Stadt betroffen. (dpa/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton