Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 23.01.2025, Seite 10 / Feuilleton
Trinkkultur

An der Theke sterben: Kneipen

Von Marc Hieronimus
imago91172712.jpg
Da kann man schon von Adel sprechen: Einfach friedlich einschlafen

Was jedem Vorschulkind einleuchtet, spricht sich ein halbes Jahrhundert nach der einschlägigen Studie des Club of Rome auch in der »Elite« herum: Wachstum hat gewisse Grenzen, nicht zuletzt ökologische und planetare. Trotzdem ist die von Jacques Ellul, Bernard Charbonneau, André Gorz, Ivan Illich und vielen anderen inspirierte Degrowth- oder Décroissance-Bewegung gemeinhin verhasst und verachtet: Die wollen uns die Croissants wegnehmen und die Waschmaschine, wie bekanntlich die Kommunisten der Oma ihr klein’ Häuschen.

Eine Sache, die ganz ohne »Grüne Khmer« und andere Ökostalinisten weniger wird, sind die Kneipen. In meinem kleinen Kölner Waldrandort Dünnwald gab es in den 1970er Jahren über zwanzig Kneipen unterschiedlicher Größe und Klientel, heute noch vier: zwei wohnzimmergroße und je ein Sport- und ein Schützenheim. Sicher, früher war es schon immer besser. Die rheinische Legende Willi Ostermann sang »Wat wor dat fröher schön doch in Colonia« bereits 1930. Ich selbst wurde nach der Trennung der Eltern zum Wirtskind, dann aber gleich von beiden Seiten.

Neulich erfuhr ich, dass mein Großvater mütterlicherseits sogar an der Theke gestorben ist. Da kann man schon von Adel sprechen. Man macht sich zu wenig klar, was mit den Kneipen verschwindet. Man lernte Leute kennen, machte Geschäfte, bandelte an. Manchmal gab es einen Sänger oder eine Kapelle, irgendwas war immer. Familien kamen, Junge, Alte. Hier lernte man Mund- und Lebensart, man lachte, sang und stritt, quatschte, aß und trank und tanzte. In eine »Sportsbar« möchte man nicht mal zum Pinkeln.

Wenn der Wachstumsrummel einmal vorbei ist und die Menschen sich wieder aufs Wesentliche besinnen (müssen), werden die Kneipen hoffentlich wiederkehren. Das Geld muss schließlich in die Wirtschaft.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton