War nicht alles schlecht
Von Pierre Deason-Tomory
Die Häme, die nach der Bundestagswahl über Bündnis 90/Die Grünen ausgeschüttet wird, ist nicht gerechtfertigt. Deutschland hat den Grünen viel zu verdanken, zum Beispiel den Wahlsieg von Friedrich Merz. Die Verdienste der Partei sind so groß, dass das Satirekollektiv der Tageszeitung junge Welt die Olivgrünen für die Nobelpreise 2025 vorgeschlagen hat – und zwar für alle sechs!
Den Nobelpreis für Literatur sollen die Grünen bekommen für die Balkanisierung des deutschen Satzbaus mit Hilfe von Unterstrichen, Sternchen und Binnen-Is. Den für Chemie für die Propagierung von Milch- und Fleischersatz aus Biomüll. Den für Wirtschaft für die Bekämpfung des Klimawandels durch die Deindustrialisierung Deutschlands und den für Physik für die gewaltsame Befreiung von Schrödingers Katze.
Zwei der Nobelpreise hat sich die baldige Exaußenministerin Annalena Baerbock verdient. Den für Mathematik für die Erfindung der 360-Grad-Wendung und den für Frieden für die Verwirrung des militärischen Gegners durch das Abhalten von Pressekonferenzen in einer ihr unbekannten Sprache. Bei der Vergabe des Friedensnobelpreises werden Baerbock indes nur geringe Chancen eingeräumt. US-Präsident Donald Trump hat dem Nobelkomitee damit gedroht, Oslo zu bombardieren, wenn er ihn nicht kriegt.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Endlich kommt der Regen
vom 28.02.2025 -
Fast verschlungen
vom 28.02.2025 -
Dyskalkulie
vom 28.02.2025 -
Die Rebellion zu Rade
vom 28.02.2025 -
Nachschlag: Trouble in Paradise
vom 28.02.2025 -
Vorschlag
vom 28.02.2025
Geographie: Kein Land kann eine Außenministerin vorzeigen, die Beziehungen zu Ländern hat, die »Hunderttausende Kilometer weit« von uns weg sind.
Geschichte und Demokratie (doppeltes Preisgeld): für die Erkenntnis, dass 1945 an der Oder unter der bewährten Führung die Wehrmacht mit Hitlers Oberst (und Annalenas Großvater) dafür kämpfte, dass »wir heute in Frieden und Freiheit« leben können.
(Auch vielleicht in der neuen Kategorie »Eventgestaltung«, da diese grundstürzende Erkenntnis gewiss einige Medien zum 80. Jahrestag des heldenhaften Abwehrkampfes inspirieren wird!)
Und eine Ergänzung zum Wirtschaftspreis für Harbeck (wiederum doppeltes Preisgeld?): Für die bahnbrechende Erkenntnis zu den Zusammenhängen von Kapital, Kredit und Pleite zur zukünftigen Vermeidung von Insolvenzen (muss noch mehr propagiert werden!)