Tschechien bietet Berlin Zusammenarbeit an
Prag. Tschechien hat sich am Freitag »grundsätzlich offen für einen Dialog mit der künftigen neuen Regierung in Deutschland über Migrationsfragen« gezeigt, wie dpa am Freitag berichtete. Man stehe mit den deutschen Kollegen in regelmäßigem Kontakt und schätze die ausgezeichnete Zusammenarbeit bei der Verwaltung der gemeinsamen Grenzen, sagte ein Sprecher des Innenministeriums in Prag. Im Koalitionsvertrag hatten CDU/CSU und SPD »in Abstimmung mit unseren europäischen Nachbarn« Zurückweisungen selbst von Asylsuchenden beschlossen. Bei einem Anstieg der »illegalen Migration« sei Tschechien bereit, Gegenmaßnahmen bis hin zur Wiedereinführung von Personenkontrollen an den Schengen-Binnengrenzen zu ergreifen, sagte der Ministeriumssprecher. Auch in Tschechien ist eine weitere Aufweichung des Asylrechts geplant. Darunter die schnellere Abschiebung von »ausreisepflichtigen Ausländern«, »erweiterte Sicherheitsüberprüfungen« und »beschleunigte Asylverfahren«. Das Parlament muss den Plänen noch zustimmen. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
»Der Nationalismus wird ganz bewusst hochgespielt«
vom 12.04.2025 -
Nachschub für Ukraine-Krieg
vom 12.04.2025 -
Tödlicher Unfall
vom 12.04.2025 -
Unmut über Netanjahu
vom 12.04.2025 -
Das Martyrium der Kinder
vom 12.04.2025 -
USA setzen Frist
vom 12.04.2025 -
Rechte Justiz kippt Amnestie
vom 12.04.2025 -
»Das katapultiert uns zurück in die Suharto-Zeit«
vom 12.04.2025