Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. April 2025, Nr. 87
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Panama-Kanal

    Wir ham’ den Kanal...

    USA dürfen nach Vereinbarung mit Panama eine unbestimmte Anzahl Soldaten an die wichtige Handelsstraße senden.
    Von David Maiwald
  • Verteilaktion

    1. Mai – sei dabei!

    Gewerkschafter, Friedensinitiativen, autonome Jugendgruppen und Antifaschisten füllen die Straßen und Plätze der Republik, um für die Interessen der lohnabhängigen Klasse einzutreten.
    Von jW-Aktionsbüro
  • jW-Probeabo

    Dein roter Faden in wirren Zeiten

    Bereits über 1.200 neue Probeleser haben die junge Welt seit März abonniert. Seien Sie dabei, empfehlen Sie Ihre Zeitung weiter und machen Sie sie damit bekannter!
    Von Aktion und Kommunikation
  • Ein Hauch von Sykes-Picot

    Die in Baku von der Türkei und Israel zur Konfliktvermeidung vorgenommene Abgrenzung von Einflusszonen in Syrien droht die Fragmentierung des Landes zu verstetigen und neuen Kriegen an der Levante den Boden zu bereiten.
    Von Nick Brauns
  • Ecuador

    Richtungswahl in Ecuador

    Das linke Bündnis um Luisa González stellt eine Alternative zur autoritären und neoliberalen Politik von Präsident Daniel Noboas dar – und hat Chancen auf den Wahlsieg.
    Von Volker Hermsdorf
  • Wahlen in Ecuador

    Trumps Mann in Quito

    Die USA werben vor der Stichwahl um das Präsidentenamt für den neoliberalen und autoritären Amtsinhaber Daniel Noboa – der war kürzlich zum Dinner in Trumps Privatclub Mar-a-Lago geladen.
    Von Volker Hermsdorf
  • Medien und Öffentlichkeit

    Die KI soll’s richten

    Medienmanager erhoffen sich vom Einsatz »künstlicher Intelligenz« die Rettung ihrer Geschäftsmodelle. Das wird nicht klappen, aber die Folgen dürften dramatisch sein.
    Von Gert Hautsch
  • Lehrermangel in Brandenburg

    »Wie ein Stück aus dem Tollhaus«

    Die Brandenburger Regierungskoalition ruderte kurz nach dem erfolgten Einstellungsstopp bei Lehrkräften für Schulen zurück. Ein Gespräch mit dem brandenburgischen GEW-Landesvorsitzenden Günther Fuchs.
    Interview: Max Ongsiek
  • »Neuer Wehrdienst«

    Pistorius prescht vor

    Das Verteidigungsministerium präsentiert ein überarbeitetes Modell des »Neuen Wehrdienstes«. Militärisches soll »Vorfahrt« haben. Die Linkspartei will »bessere Arbeitsbedingungen« für Soldaten.
    Von Kristian Stemmler
  • Schutzstatus ade

    Länder wollen Wolfsabschuss

    Der Bundesrat fordert in einem Beschluss vom Freitag die Bundesregierung dazu auf, sich auf EU-Ebene für die Absenkung des Schutzstatus des Beutetiers einzusetzen.
    Von Ariane Müller
  • Streiks im öffentlichen Dienst

    Angebot Schlichterspruch

    Ob für oder gegen das Angebot gestimmt wird, ist aktuell nicht abzusehen. Immerhin landet die BVG wieder auf den vorderen Plätzen im Vergleich der Einstiegsgehälter von regionalen Nahverkehrsunternehmen.
    Von Niki Uhlmann
  • Werksschließungen bei Nestlé

    Nestlé baut um

    Konzern will noch profitabler werden und schließt weitere Werke in BRD. NGG will das nicht hinnehmen.
    Von Gudrun Giese
  • Konflikt in Osteuropa

    Nachschub für Ukraine-Krieg

    Die sogenannte Ramstein-Gruppe verspricht Kiew bei ihrem Treffen in Brüssel weitere Waffenlieferungen. Ein Medienbericht stellt allerdings dessen Qualität in Frage.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Hubschrauberabsturz in New York

    Tödlicher Unfall

    Bei einem Hubschrauberabsturz in den Hudson River in New York sind drei Kinder und drei Erwachsene getötet worden. Unter den Toten ist auch ein Manager von Siemens Mobility.
  • Israel

    Unmut über Netanjahu

    Etwa 1.000 israelische Reservisten fordern, dass das Leben der im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln priorisiert wird, auch wenn dafür der Krieg beendet werden muss.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Brief aus Jerusalem

    Das Martyrium der Kinder

    Brief aus Jerusalem: Israelische Armee tötet in Gaza und der Westbank gezielt Minderjährige.
    Von Helga Baumgarten
  • Ukraine-Krieg

    USA setzen Frist

    Washington will von Russland ein Waffenruheabkommen spätestens bis Ende April erzwingen. Während russische Einheiten im südlichen Donbass weiter vorrücken, berichtet die Financial Times von Erschießungen Gefangener.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Spanien

    Rechte Justiz kippt Amnestie

    Das Oberste Gericht lehnt Straffreiheit für den ehemaligen katalanischen Präsidenten Carles Puigdemont ab. Die Linke im Parlament beklagt »schmutzige juristische Kriegführung«.
    Von Carmela Negrete
  • Indonesien

    »Das katapultiert uns zurück in die Suharto-Zeit«

    Nach der Verschärfung eines Militärgesetzes erlebt Indoesien eine erneute Protestwelle. Ein Gespräch mit Nurhayati Marga und Sutrisno Bayu (Namen geändert), die in der Protestbewegung aktiv sind.
    Interview: Mawuena Martens

Die Stimmung wird besser.

Der vermutlich nächste Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Freitag bei RTL/ntv auf die Frage, woran die Menschen irgendwann merken werden, dass im Kanzleramt ein neuer Bundeskanzler sitzt
  • Handelskrieg

    Das Ende der Fahnenstange

    125 Prozent: China erhöht Abgaben auf US-Waren, will sich aber nicht weiter am »Zollzahlenspiel« beteiligen.
    Von Daniel Bratanovic
  • Generalstreik in Argentinien

    CGT unter Zugzwang

    Generalstreik von Gewerkschaftsverbänden legt Argentinien lahm und beendet monatelange »Dialogbereitschaft« mit der Regierung von Präsident Milei. Die wachsende Protestbewegung hatte das scharf kritisiert.
    Von Santiago Stavale, Buenos Aires
  • Kino

    In einsamer Mission

    Böse CIA, gute CIA: James Hawes’ Remake des Spionagethrillers »The Amateur«.
    Von Maximilian Schäffer
  • Weltenlauf

    Deutschland, China, Pingpong

    Der Jo-Jo-Zollkrieg der USA und die Balkanisierung der NATO stellen die deutsche Außenpolitik auf den Kopf. Die transatlantische Freundschaft ist aufgekündigt, BRD und EU brauchen einen neuen Bündnis- und Handelshegemon.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Literatur

    Ein Hauch von Wahnsinn

    Ostgöre unterm Eiffelturm: Patricia Holland Moritz schreibt über »Drei Sommer lang Paris«.
    Von Michael Sollorz
  • Der Tod in Venedig

    Kommt ein alter Künstler nach Venedig / und sieht dorten einen jungen Mann, / denn das Schicksal ist bisweilen gnädig / und hält unsere Stunden einmal an.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Zweiter Weltkrieg

    Der Weg nach Berlin

    Mit der Schlacht um die Seelower Höhen vor 70 Jahren erkämpfte sich die Rote Armee den Zugang zur deutschen Hauptstadt.
    Von Martin Seckendorf
  • Chronik

    Anno … 16. Woche

    1895: Friedensvertrag von Shimonoseki zwischen China und Japan; 1945: Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen; 1955: Bandung-Konferenz.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Endlich brauchen wir keinen Radikalenerlass mehr, nachdem die Regelanfrage beim Verfassungsschutz jetzt tariflich festgelegt wurde!
  • Weltbehindertenkongress

    »Derzeit warten mehr als 10.000 Menschen auf einen Rollstuhl«

    Kuba war mit einer Delegation beim Weltbehindertenkongress vertreten – die hat sich für den Schutz der Rechte von Behinderten in der Region eingesetzt. Ein Gespräch mit Mabel Ballesteros López.
    Interview: David Siegmund-Schultze
  • Schutzzoll oder Freihandel? Unwesentlich

    In seiner Imperialismusstudie legt Lenin 1916 dar: Schutzzölle können die Konzentration der Produktion beschleunigen, die Verschmelzung von Banken- und Industriekapital findet aber auch in Freihandelsländern statt.
  • Schon wieder Krieg verloren

    Der stellvertretende Bild-Chefredakteur und Kriegsreporter Paul Ronzheimer hat sich mehr als 50 Minuten mit Brigadegeneral a. D. Erich Vad unterhalten. Der erklärt den Ukraine-Krieg für verloren.
    Von Arnold Schölzel
  • Nepal

    Urlaub mit Gewissensbissen

    Urlaub mit Gewissensbissen: Trekking in Nepal zwischen Bergabenteuer, Klimaverbrechen und postkolonialer Ausbeutung.
    Von Clara Ehrhardt
  • XYZ

    Es gibt nur eine Welt

    Mindset der Milliardäre: Douglas Rushkoff schreibt über das »Survival of the Richest«.
    Von Aljoscha Weskott
  • Fiaker

    Die Luxemburger halten den Rekord mit 925 Tassen Kaffee pro Jahr, ihnen folgen die Niederlande und Skandinavien. An siebenter Stelle rangiert Österreich, was bei der ausdifferenzierten Kaffeekultur des Landes verwundert.
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!