Datenzentren brauchen bis 2030 doppelt soviel Strom
Paris. Der Strombedarf von Rechenzentren wird sich nach einer Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) bis 2030 mehr als verdoppeln. Angetrieben von künstlicher Intelligenz werde die Nachfrage weltweit auf 945 Terawattstunden klettern, was etwas mehr als dem Stromverbrauch Japans entspreche, heißt es in dem IEA-Bericht. In den USA werden Rechenzentren demnach bis 2030 mehr Strom verbrauchen als die Erzeugung aller energieintensiven Güter wie Zement, Chemie und Stahl zusammen. Sie verbrauchen nicht nur wegen KI immer mehr, sondern auch wegen des 5G-Mobilfunks und des Geschäfts mit Clouds und Streamingdiensten. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Kapital & Arbeit
-
Bittere Schokolade aus Ghana
vom 11.04.2025 -
Klimakampf geht weiter
vom 11.04.2025 -
Massenentlassungen bei Tata
vom 11.04.2025