Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Dossiers

  • Zuletzt aktualisiert: 26.04.2023

    Zivilcourage in Uniform

    Der Fall und der Kampf um die Freilassung von Chelsea Manning

    Nach einem Urteil der US-Militärjustiz musste die Whistleblowerin jahrelang dafür im Gefängnis büßen, dass sie WikiLeaks Dokumente übergeben hatte, die Kriegsverbrechen im Irak enthüllten. Der scheidende US-Präsident Obama verfügte für den 17. Mai 2017 ihre Freilassung.
  • Zuletzt aktualisiert: 28.03.2023

    ¡Ya Basta!

    Die zapatistische Befreiungsbewegung

    Fragend voranzugehen - eine permanente Reflexion und Selbstkritik - ist das Credo der Zapatistischen Armee zur nationalen Befreiung, EZLN. Sie gibt den sozialen Bewegungen in Mexiko und weltweit Impulse für eine linke Politik »von unten für unten« und eine reale soziale Alternative.
  • Zuletzt aktualisiert: 13.03.2023

    Antonio Gramsci

    Dialektiker des Kampfes um die Hegemonie

    Über die »Entwicklung von Individualität und kritischer Persönlichkeit zum Menschen-Kollektiv« gelangen. Der IKP-Mitbegründer Gramsci (1891–1937) analysierte politische und soziale Transformationen und die Verbindung von ökonomischer und kultureller Auseinandersetzung.
  • Zuletzt aktualisiert: 17.02.2023

    B. B.

    Die Kunst des Einfachen

    Als einer der bedeutendsten Dramatiker des 20. Jahrhunderts entwickelte Brecht die Methode des Dialektischen Theaters. In seinen Werken und Stücken leistete er einen Beitrag zur Weiterentwicklung der marxistischen Philosophie. Sein Anspruch an die Kunst: die Welt zu verändern.
  • Zuletzt aktualisiert: 29.01.2023

    Machtübertragung

    Hitlers Weg in die Reichskanzlei

    Weltwirtschaftskrise und antisoziale Maßnahmen bereiteten Hitler den Boden als »Erlöser«. Eine Intrige von Politikern, Wirtschaftsführern und Militärs brachte ihn an die Macht. Sieben bürgerliche Parteien leisteten Beihilfe zur Beseitigung der »Republik ohne Republikaner«.
  • Zuletzt aktualisiert: 10.11.2022

    Berlin zahlt drauf

    Skandal auf der langen Bank

    Auf den Skandal um die Bankgesellschaft Berlin folgte die umstrittene Risikoabschirmung durch das Land Berlin und der Verkauf der Berliner Sparkasse.
    Das Institut mit zwei Millionen Kunden bleibt öffentlich-rechtlich, doch das Berliner Sparkassengesetz ist keine Garantie für eine Gemeinwohlorientierung.
  • Zuletzt aktualisiert: 18.10.2022

    Karl und Rosa

    Ich war, ich bin, ich werde sein!

    Am 15. Januar 1919 wurden die Begründer von Spartacus-Bund und KPD, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, in Berlin von Freikorps-Soldateska ermordet. Eines der folgenschwersten politischen Verbrechen des 20. Jahrhunderts - unter Beihilfe rechter SPD-Führer.
  • Zuletzt aktualisiert: 26.07.2022

    Feine Unterschiede

    Pierre Bourdieu - Theoretiker der Praxis

    Kulturelle Praktiken und Lebensstile fallen nicht vom Himmel. Der französische Soziologe Pierrre Bourdieu (1930-2002) zeigt auf, woraus sich symbolisches Kapital speist, wie Privilegien übertragen werden. Über das ökonomische hinaus, vermittelt sein Werk einen differenzierten Blick auf Klassen und Schichten.