Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 29. / 30. März 2025, Nr. 75
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Dossiers: Geschichte

  • Zuletzt aktualisiert: 13.03.2023

    Antonio Gramsci

    Dialektiker des Kampfes um die Hegemonie

    Über die »Entwicklung von Individualität und kritischer Persönlichkeit zum Menschen-Kollektiv« gelangen. Der IKP-Mitbegründer Gramsci (1891–1937) analysierte politische und soziale Transformationen und die Verbindung von ökonomischer und kultureller Auseinandersetzung.
  • Zuletzt aktualisiert: 29.01.2023

    Machtübertragung

    Hitlers Weg in die Reichskanzlei

    Weltwirtschaftskrise und antisoziale Maßnahmen bereiteten Hitler den Boden als »Erlöser«. Eine Intrige von Politikern, Wirtschaftsführern und Militärs brachte ihn an die Macht. Sieben bürgerliche Parteien leisteten Beihilfe zur Beseitigung der »Republik ohne Republikaner«.
  • Zuletzt aktualisiert: 23.10.2022

    Der erste Weltkrieg (1914-1918)

    Als der Krieg total wurde

    Imperialistisches Großmachtstreben, insbesondere Deutschlands, gipfelte 1914 im Ersten Weltkrieg. Im brutalen Stellungskrieg wurden Menschen verheizt, neue Waffen perfektionierten das Töten. Fern der Front verhungerten 6 Millionen Zivilisten, 9 Millionen Soldaten starben, 20 Millionen wurden verwundet.
  • Zuletzt aktualisiert: 18.10.2022

    Karl und Rosa

    Ich war, ich bin, ich werde sein!

    Am 15. Januar 1919 wurden die Begründer von Spartacus-Bund und KPD, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, in Berlin von Freikorps-Soldateska ermordet. Eines der folgenschwersten politischen Verbrechen des 20. Jahrhunderts - unter Beihilfe rechter SPD-Führer.
  • Zuletzt aktualisiert: 30.06.2022

    Paris und die Folgen

    Die neue Dimension des Terrors

    Am 13. November wurde das nächtliche Paris von einer Attentatsserie erschüttert, die sich die Terrororganisation »Islamischer Staat« zuschreibt. Mehrere Kommandos richteten mit Maschinenpistolen in Cafés und einer Musikhalle Massaker unter den Besuchern an. Frankreichs Präsident sprach von einem Kriegsakt, die Ereignisse lassen drastische Folgen erwarten. Rechte Populisten fordern eine schärfere Migrationsabwehr.
  • Zuletzt aktualisiert: 27.08.2021

    Friedrich Engels 200

    Es gilt, einen Klassiker zu ehren: Der 200. Geburtstag von Friedrich Engels

    Es gilt, einen Klassiker zu ehren: Der 200. Geburtstag von Friedrich Engels am 28. November 2020 ist für fortschrittlich Denkende aller Länder ein besonderes Datum. Als Weggefährte, Förderer und Freund von Karl Marx, mit dem er 1848 das »Manifest der Kommunistischen Partei« verfasste, arbeitete er mit am wissenschaftlichen Fundament der marxistischen Weltanschauung. Engels war weit mehr als die »zweite Violine« – seine profunden Arbeiten wirken bis heute nach.
  • Zuletzt aktualisiert: 22.06.2021

    »Unternehmen Barbarossa«

    80. Jahrestag des Überfalls Nazideutschlands auf die Sowjetunion

    In den frühen Morgenstunden des 22. Juni 1941 überfielen deutsche Soldaten und verbündete Finnen, Rumänen, Slowaken und Ungarn die Sowjetunion. Es begann das »Unternehmen Barbarossa«. In einem »Blitzkrieg« sollte die Wehrmacht das sowjetische Territorium bis zum Ural erobern und auf Dauer besetzen.