Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

14.05.2024 Omid Nouripour
Es gibt keinen Qua­dratzentimeter, den man preisgeben darf.
Grünen-Parteichef Omid Nouripour am Montag in Berlin über Sicherheitsmaßnahmen während des Wahlkampfs
13.05.2024 Josef Schuster
Wenn es eine Stadt in Europa gibt, wo der Antisemitismus besonders ausgeprägt ist, dann ist es Malmö.
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, am Sonntag gegenüber dem Tagesspiegel zu den Protesten gegen die Teilnahme Israels am diesjährigen »Eurovision Song Contest« in Malmö, wo viele muslimische Migranten leben
11.05.2024 Christian Dürr
Sie ist vielmehr eine Lebensversicherung für die Stabilität unseres Landes – und eine Lebensversicherung kündigt man in schwierigen Zeiten nicht.
Christian Dürr (FDP), Fraktionsvorsitzender im Bundestag, verteidigte am Freitag in Berlin laut dpa die »Schuldenbremse« im Grundgesetz.
10.05.2024 Carlo Masala
Vielleicht, aber nur vielleicht, fiel da eine Bombe drauf, weil auf dem Dach der Botschaft ganz viele Antennen waren.
Der Politikwissenschaftler Carlo Masala (Universität der Bundeswehr München) am Mittwoch beim Kurznachrichtendienst X über die Bombardierung der chinesischen Botschaft in Belgrad vor 25 Jahren
08.05.2024 Filipp Piatov
Hätte man 1945 die Offensive auf Berlin abgeblasen, wenn die Clique im Führerbunker einen nicht abgestimmten Kompromiss vermeldet hätte?
Bild-Redakteur Filipp Piatov kommentierte am Montag abend beim Kurznachrichtendienst X die Ablehnung eines Waffenstillstandes im Gazastreifen durch die israelische Regierung.
07.05.2024 Friedrich Merz
Man muss im Osten mehr erklären als im Westen, das ist wahr, aber ich tu’s gern.
CDU-Chef Friedrich Merz am Sonntag abend in den ARD-»Tagesthemen« über seine Bemühungen, Menschen in Ostdeutschland seine Haltung zum Ukraine-Krieg zu »erklären«
06.05.2024 ­Christian Kaack
Hier geht es auch um den Schutz ­unserer lebenswichtigen ­Versorgungswege.
Marineinspekteur Jan Christian Kaack hat am Sonntag der ­Besatzung der Fregatte »­Hessen« nach dem mehr als acht ­Wochen dauernden Kampfauftrag im Roten Meer für ihren Einsatz gedankt.
04.05.2024 Reinhold Würth
Wir haben zu wenig Soldaten, zu wenig Waffen und kaum Zivilschutz. Im Grunde sind wir ein offenes Land.
Der Milliardär Reinhold Würth forderte gegenüber dem Handelsblatt (Freitagausgabe) eine forcierte Aufrüstung Deutschlands.
03.05.2024 Nancy Faeser
Wir sollten nie vergessen, wo politische Aggression hinführen kann.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) warnte am Donnerstag auf X nach einer Blockadeaktion gegen die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt bei einem Wahlkampfauftritt in Lunow vor »zunehmender Verrohung« .
02.05.2024 Benjamin Netanjahu
Das wäre ein beispielloses antisemitisches Hassverbrechen.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in einer am Dienstag abend verbreiteten Videobotschaft über mutmaßliche Pläne des Internationalen Strafgerichtshofes, Haftbefehle gegen ihn und andere israelische Regierungsmitglieder und hohe Militärs zu erlassen
30.04.2024 Boris Rhein
Ein christlich-soziales Bündnis von CDU/CSU und SPD wäre ein echtes Aufbruchssignal.
Der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) in der Welt vom Montag über eine »schwarz-rote« Koalition auf Bundesebene
29.04.2024 Marc Felix Serrao
Man stelle sich nur vor, die zwischen Antiamerikanismus und Autokratenverklärung irrlichternde Linksnationale Sahra Wagenknecht säße im Außenministerium.
Marc Felix Serrao in der Neuen Zürcher Zeitung (Sonnabend) über die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock, die »vieles, aber nicht alles falsch« macht
27.04.2024 Jens Bodo Koch
Die Waffen werden im Kampf um Frieden, territoriale Integrität und zum Schutz der Bevölkerung benötigt.
Jens Bodo Koch, Chef des Waffenherstellers Heckler & Koch, laut dpa am Freitag bei der Vorstellung der Umsatzzahlen für 2023 in Oberndorf
26.04.2024 Oliver von Wrochem
Den Schwerpunkt sollen weiterhin die von großen Teilen der Bevölkerung getragenen staatlichen Verbrechen der Vergangenheit bilden, die der SED- und die der NS-Diktatur.
Oliver von Wrochem, Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, in einem am Freitag veröffentlichten Spiegel-Interview über eine um Kolonialismus erweiterte Erinnerungskultur
25.04.2024 Johannes Hahn
Es geht um ein lohnendes Investment, denn die Ukraine hat wirtschaftlich enormes Potential.
EU-Haushaltskommissar Johannes Hahn (ÖVP) gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben) über eine Aufnahme der Ukraine in die EU, die ein höheres Budget erfordere