Es gibt von links immer wieder das Verlangen nach staatlicher Zwangsbeglückung, Vorschriften, Strafen, am besten die Leute hinterher noch ins Gefängnis setzen.
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) im ZDF-Morgenmagazin zu Vorschlägen der SPD zur Verbesserung der Energieeffizienz in Wohngebäuden
Für fünf Euro würde ich jederzeit arbeiten gehen.
Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) im Magazin Cicero dazu, was sein persönlicher Mindestlohn sei
Jeder räumt es ein – das irische Nein zum Mini-Vertrag hätte genausogut von den Franzosen, Belgiern oder Deutschen ausgesprochen werden können, wenn man sie per Referendum (...) gefragt hätte.
Der Pariser Figaro zum irischen EU-Referendum
Ihre Politik ist in den dritten Aggregatzustand übergegangen: Sie ist nicht mehr fest, sie ist nicht mehr flüssig, sie ist gasförmig – farblos, formlos, unsichtbar.
Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung über die SPD
Die Logik, mit der das Gericht die Studiengebühren (...) für verfassungsgemäß erklärt hat, sieht so aus: Wer viel Geld hat (...) kann die Gebühren zahlen. Und wer wenig Geld hat? Den muß man eben zwingen, sich zu verschulden. Dann hat auch er genug Geld.
Die Süddeutsche Zeitung zur Entscheidung des Hessischen Staatsgerichtshofes
So wird eine Preiserhöhung als Verbrauchervorteil verkauft. Das sollte künftig in jedem Lehrbuch für Marktwirtschaft stehen.
Die WAZ zur Idee des Discounters Aldi, den Molkereien pro Liter Milch zehn Cent mehr zu zahlen, und sieben davon auf die Kunden umzulegen
Sie folgt dem Motto, daß nicht die Fakten zählen, sondern der Eindruck, den die Menschen von den Fakten haben.
Die Stuttgarter Nachrichten zum Politikstil der Bundeskanzlerin
Wer 7,50 Euro in der Stunde verdient, 40 Stunden in der Woche 40 Jahre lang arbeitet, bekommt heute über 20 Euro weniger Rente, als wenn er Hartz IV hätte.
NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers in Spiegel online zu den Auswirkungen der »Agenda 2010«
Schlecht ist er immer noch gut.
Der portugiesische Bundesligaspieler Fernando Meira über seinen Teamkollegen Cristiano Ronaldo, der zur Zeit als bester Fußballer der Welt gilt
Früher gab es die Losung: »Meine Hand für mein Produkt«. Wenn diese noch gültig wäre, dann würden in der Informationsabteilung des Arbeitgebers viele Prothesen benötigt werden.
GDL-Ortsgruppe Berlin-Hauptbahnhof zur Information des Fahrpersonals der Bahn AG über den Lokführertarifvertrag