Ich erwarte das übliche G-8-Geschubse, aber in einem kleinen Rahmen.
Sabine Zimpel (ATTAC) zu möglichen Auseinandersetzungen mit der Polizei bei Protesten gegen den G-8-Gipfel in Toyako
Ich kann das sogar verstehen, unser Ansehen ist wirklich in letzter Zeit sehr weit gesunken.
John C. Kornblum, ehemaliger USA-Botschafter, zur Kritik an der Architektur des Neubaus der US-Vertretung in Berlin
Einen Anspruch auf einen Hauptschulabschluß darf es nicht geben. Es gibt ja auch keinen für das Abitur.
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), in der Bild-Zeitung
Entweder ein Land ist Mitglied der EU auf Basis des Lissabon-Vertrags, oder eben nicht.
Die FDP-Europaabgeordnete Silvana Koch-Mehrin in der Passauer Neuen Presse
Es gibt keine gute Folter; jede Folter ist böse, selbst wenn sie der Rettung von Menschen dienen soll.
Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung zu einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom Montag
Die zwei Vätermonate, die das Elterngeld vorsieht, kann man mit dem Nachwuchs auch in der Toskana verbringen.
Die Welt über die Vorteile zunehmender Gleichberechtigung
Solche Gehälter sind bei weitem nicht üppig, aber von Armut sind sie weit entfernt.
Der Bundestagsabgeordnete Michael Fuchs (CDU) in der taz über das Einkommen von Friseurinnen (in Berlin bspw. 3,38 Euro brutto pro Stunde)
Der deutsche Wohlfahrtsstaat ist mitverantwortlich dafür, daß in Teilen der Gesellschaft der Aufstiegswille erlahmt ist.
Die Welt zum Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
Die aus der Laufzeitverlängerung resultierenden Gewinne steigern einzig und allein den Profit der Konzerne.
Die Chemnitzer Freie Presse zum Vorschlag von Laurenz Meyer (CDU), MdB, mit längeren AKW-Laufzeiten für günstigeren Strom zu sorgen
Uran ist nicht öko, sondern gefährlich.
Der energiepolitische Sprecher der Linksfraktion, Hans-Kurt Hill, zum neuen Umwelt- und Energieprogramm von CDU/CSU
Ich verlasse mich darauf, daß die Bundeskanzlerin und der Wirtschaftsminister dafür sorgen, daß die Pläne des Arbeitsministers nicht Gesetz werden.
Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Jürgen Thumann, im Handelsblatt zur bevorstehenden Entscheidung zu Mindestlöhnen
Sie treten auf in ihrem unmittelbaren Umfeld, das heißt dort, wo sie auch wohnen.
NATO-General Egon Ramms, Kommandeur des Allied Joint Force Command für Afghanistan, im Deutschlandfunk über die Taliban
Es geht jetzt darum, daß das, was auf dem Tisch liegt, was in Irland zunächst einmal bedauerlicherweise keine Zustimmung gefunden hat, daß wir nach einem Weg suchen, die Zustimmung auch Irlands zu finden. Man kann jetzt nicht von vorne anfangen.
Der Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering (CDU), am Freitag im Deutschlandfunk
Sie sehen zwar verschieden aus, sind aber beide als Demokraten nicht zu brauchen.
Altkanzler Helmut Schmidt im Zeit-Magazin Leben dazu, ob es nicht ein Unterschied sei, ob man Gysi oder Lafontaine oder kahlgeschorene Neonazis sehe