Die SPD hat die Wahl eigentlich schon gewonnen, unabhängig vom Wahlausgang.
Der Fraktionsgeschäftsführer der SPD im Bundestag,Thomas Oppermann, am Mittwoch vor Journalisten in Berlin zur bevorstehenden Landtagswahl in Hessen
Aufgrund der hohen Lohnabschlüsse wird für uns der Wettbewerb im Inland schärfer. Das müssen wir im Ausland kompensieren.
Personalverkehr-Vorstand der Bahn AG Karl-Friedrich Rausch über den Kauf der britischen Laing Rail in der Welt
Ein anfälliges Finanzsystem, das Insidern auch noch enorme Profite ermöglicht, zerstört die politische Rechtfertigung der Marktwirtschaft.
Aus einem Kommentar der Financial Times Deutschland
Sie trickst und täuscht, was das Zeug hält. Ich vertraue Frau Schmidt nicht mehr.
Unions-Fraktionsvize Wolfgang Zöller (CSU) in Die Welt über die Zusammenarbeit mit SPD-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt beim Finanzausgleich der Krankenkassen
Wer hätte 1989 daran gedacht, daß sich die SED 20 Jahre später wieder anschickt, an die Macht zu gelangen.
Warnung der Ex-DDR-Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld vor einem Wahlerfolg der Linken in Hessen, zitiert in der Frankfurter Allgemeinen
Wenn wir Leute haben, die nach Einbruch der Dunkelheit Angst haben, auf die Straße zu gehen, dann kann sich ein Staat mit so etwas nicht abfinden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Auftakt zum Landtagswahlkampf der niedersächsischen CDU in Braunschweig
Ich habe die Sozialversicherungsrente nicht als eine Rente angesehen, die den Lebensstandard im Alter sichert.
Der ehemalige Arbeitsminister Walter Riester auf seiner Internetseite walter-riester.de
Die Lohnquote ist auf einem historisch niedrigen Niveau, während die Gewinnquote sehr hoch ist. Das bedeutet, daß die Arbeitnehmer mehr teilhaben müssen.
Bundesfinanzminster Peer Steinbrück (SPD) im ARD-Morgenmagazin
Die Jugendgewaltdebatte ist eine Kampagne der Anti-Aufklärung geworden, an deren Ende die Prügelstrafe wartet.
Aus einem Kommentar von Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung
Man merkt an der guten Debatte über Wehrhaftigkeit gegen Jungkriminelle beispielhaft, wie sich die SPD zurückentwickelt zu ihrer alten Gewohnheit, als »rechts« zu verunglimpfen, was in Wahrheit dem Wunsch der billig und recht Denkenden in der Mitte der Gesellschaft entspricht.
Kommentar der Rheinischen Post
Der Glitzer läßt zwar viele Franzosen träumen, aber vielen anderen geht er auf die Nerven – vor allem jenen, die selbst nur mit Mühe finanziell über die Runden kommen.
Die französische Zeitung L’Alsace zur sinkenden Beliebtheit von Präsident Nicolas Sarkozy