Schon seit dem Godesberger Programm aus dem Jahr 1959 heißt es bei der SPD: so viel Markt wie möglich.
Der sozialdemokratische Bundeskanzler Olaf Scholz in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Wir haben den ersten montäglichen Gehversuch der @DieLinke in Leipzig natürlich ermöglicht.
Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) offenbarte am Montag auf Twitter sein Verständnis von Versammlungsfreiheit.
Angesichts solcher Meldungen liegt es nahe, dass viele ihre ursprüngliche Ablehnung von Investitionen in die Rüstungsbranche mittlerweile überdenken.
Oliver Maier, Geschäftsführer des Vergleichsportals Verivox, am Montag zu einer Umfrage, laut der weniger Menschen als vor dem Ukraine-Krieg Investitionen in Rüstungsunternehmen »moralisch verwerflich« finden
In meiner frei gehaltenen Rede habe ich Formulierungen genutzt, die möglicherweise missverstanden werden konnten.
Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) am Sonnabend, nachdem er dpa zufolge über Grünen-Chefin Ricarda Lang gesagt hatte, »früher seien Dick und Doof zwei Personen gewesen«
Das Bürgergeld bildet im wesentlichen Lernerfahrungen aus den letzten 17 Jahren Hartz IV ab.
Andrea Nahles, seit 1. September Leiterin der Bundesagentur für Arbeit, im Gespräch mit dem Handelsblatt (Wochenendausgabe)
Er war ein genialer Zerstörer, und die Zerstörung war notwendig.
Der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi (Die Linke) am Mittwoch über den ehemaligen KPdSU-Generalsekretär Michail Gorbatschow
Das sind verrückte Leute, die sind schwer psychisch krank, und sie haben Putin mit dieser Krankheit infiziert.
Leonid Wolkow, Vertrauter des »Kremlkritikers« Alexej Nawalny, im Gespräch mit dem Handelsblatt (Dienstag) über die russische Militärführung
Das ist dann der gelebte Winter der Solidarität.
Ricarda Lang, Kovorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, am Montag zur nun auch von ihrer Partei erhobenen Forderung nach einer Übergewinnsteuer für Energiekonzerne
Wir dürfen uns von dem jeweiligen Regime eben auch nicht schikanieren lassen.
Eva Högl (SPD), Wehrbeauftragte des Bundestages, in dem am Sonntag veröffentlichten »Interview der Woche« des Deutschlandfunks zu den von Malis Übergangsregierung verweigerten Überflugrechten für die deutsche Luftwaffe
Gegen Russland führen wir einen Wirtschaftskrieg, umfassend, strategisch, feindselig. Mit China sucht der Westen dagegen nicht die Konfrontation, sondern ein gutes und faires Miteinander.
Hans-Jürgen Wolff, »Handelskriegsexperte«, im Interview mit der FAZ (Freitagausgabe)
Ich hoffe, dass ganz viele Leute es machen wie ich 89/90 ohne Heizung: einfach in den Museen zu überwintern.
Klaus Biesenbach, Direktor der Neuen Nationalgalerie in Berlin, gab laut dpa am Mittwoch abend an, den Winter 1989/90 wegen seines unbeheizten Studentenzimmers »im Bode-Museum« verbracht zu haben.
Die Ukraine ist vollkommen abhängig von unserer Unterstützung.
Jens Stoltenberg, ziviles Gesicht der NATO-Kriegsallianz, fordert im Gespräch mit der Welt (Mittwoch) die Mitgliedstaaten auf, »dringend mehr« zu tun, damit das osteuropäische Land als »souveräne unabhängige Nation überleben kann«.
Dienstwagen sind ein ganz wichtiger Treiber, um moderne, sichere und saubere Autos auf den Straßen zu haben.
Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, sprach sich am Dienstag gegenüber dpa gegen Änderungen bei der Besteuerung von Dienstwagen aus.
Er müsste schnellstmöglich als Diplomat akzeptiert werden, also nett und freundlich sein, um neue Sympathien für die Ukraine zu gewinnen, gerade angesichts der Kriegsmüdigkeit und dieser überzogenen Debatte über einen kalten Winter.
Der scheidende ukrainische Botschafter Andrij Melnyk beriet am Montag via dpa seinen Nachfolger.