Gegründet 1947 Dienstag, 22. April 2025, Nr. 93
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

04.05.2022 Melanie Kreis
Sie übernachten teilweise in unseren Betriebsstätten, um nicht in ihren Wohnvierteln vom Lockdown erwischt zu werden.
Melanie Kreis, für Finanzen zuständiges Vorstandsmitglied der Deutschen Post AG, freute sich am Dienstag laut dpa über den »ausgezeichneten Job«, den die »Kolleginnen und Kollegen« in China derzeit machten.
03.05.2022 Alexander Gauland
Der Deutsche Bundestag ist ein Ort der Debatte und kein Schützengraben.
Alexander »Wir werden sie jagen«-Gauland, Ehrenvorsitzender der AfD-Fraktion, echauffierte sich am Montag über den Vorwurf politischer Unterstützung Russlands von Anton Hofreiter (Grüne) und Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP).
02.05.2022 Andrij Melnyk
Liebe deutsche ­Journalistinnen und Journalisten, herzlichen Dank für Ihre unermüdliche Arbeit! Nur mit Ihrer Hilfe & Unterstützung kann die Ukraine diesen Krieg gewinnen.
Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk bedankte sich am Sonnabend via Twitter bei der deutschen Presse für deren ­Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine
30.04.2022 Matthias Höhn
Dieser Unfug muss aufhören.
Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Matthias Höhn (Die Linke) reagiert am Freitag per Twitter auf antimilitaristische Äußerungen aus der Linke-Fraktion und missbilligt, dass für diese angeblich »niemals Moskau das Problem« sei.
29.04.2022 Hartmut Dorgerloh
Würde man den Palast der Republik heute noch mal abreißen? – Ich glaube, nein.
Hartmut Dorgerloh, Intendant des im Nachbau des Berliner Schlosses angesiedelten »Humboldt-Forums«, in einem Beitrag der Berliner Zeitung vom Donnerstag
28.04.2022 Joachim Gauck
Wann, wenn nicht jetzt, soll das in die Köpfe dieser Nation?
Exbundespräsident Joachim Gauck verlangte am Dienstag abend im Luxushotel Bayerischer Hof in München eine noch deutlichere deutsche Parteinahme für die Ukraine, um das zu verteidigen, »was uns am Herzen liegt«.
27.04.2022 Johann Wadephul
Die Alternative ist doch, man unterwirft sich völlig.
Johann Wadephul, Unionsfraktionsvize, am Dienstag im Deutschlandfunk über die »grundsätzliche Frage«, ob »man« sich Russlands Präsident Putin angesichts einer möglichen nuklearen Eskalation »entgegenstellen wolle«
26.04.2022 Gregor Gysi
Deswegen werde ich beim Bundesparteitag im Juni auch ­sprechen.
Der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi (Die Linke) sagte der Rheinischen Post (Montag), er fürchte, dass noch nicht alle Genossinnen und Genossen den Ernst der Lage verstanden hätten.
25.04.2022 Jörg Himmelreich
Die Schatten von Rapallo sind lang, und sie werden immer noch länger.
Der an der Wirtschaftshochschule in Paris lehrende Politologe Jörg Himmelreich sieht in der NZZ vom Sonnabend das Zögern von Bundeskanzler Scholz, Panzer an die Ukraine zu liefern, im Kontext des deutsch-russischen Vertrages von 1922 in Rapallo.
23.04.2022 Andrij Melnyk
Was mich sehr bedrückt, dass solche erbärmlichen Loser wie Vad, die keine Ahnung vom Krieg haben, (...) immer wieder die große Bühne kriegen, statt mal fischen zu gehen.
Der ukrainischen Botschafter in Berlin, Andrij Melnyk, twittert am Freitag über Bundeswehr-Brigadegeneral a. D. Erich Vad.
22.04.2022 Timothy Snyder
Als der Faschismus tatsächlich kam, haben Deutsche ihn finanziert, und Ukrainer starben dabei, ihn zu bekämpfen.
Der US-Historiker Timothy ­Snyder laut Welt (Onlineausgabe vom Donnerstag) über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine
21.04.2022 PEN-Zentrum Deutschland
Lassen Sie es nicht zu, dass Julian Assange weiterhin von der russischen Propaganda instrumentalisiert wird! Setzen Sie sich bei den westlichen Verbündeten für ihn ein!
Aus einem Appell des vom Welt-Journalisten Deniz ­Yücel geleiteten PEN-Zentrums Deutschland an die Bundesregierung vom Mittwoch
19.04.2022 Robert Habeck
Zehn Prozent Ein­sparung geht immer.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) bat gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben) »jeden und jede«, einen Beitrag zur Energieeffizienz zu leisten
16.04.2022 Marieluise Beck
Man mag ihn nicht und dennoch: Dass nun auch Trump den russischen Vernichtungskrieg als Genozid bezeichnet, macht Biden den Rücken frei. Damit ist robusteres US-Engagement möglich. Gut für die Ukraine.
Marieluise Beck, bis 2017 Sprecherin für Osteuropapolitik der Grünen-Bundestagsfraktion, am Donnerstag bei Twitter
14.04.2022 Florence Gaub
Wir dürfen nicht vergessen, dass auch wenn Russen europäisch aussehen, dass es keine Europäer sind, jetzt im kulturellen Sinne, einen anderen Bezug zur Gewalt haben, einen anderen Bezug zum Tod haben.
Florence Gaub, stellvertretende Leiterin des EU-Instituts für Sicherheitsstudien, am Dienstag abend in der ZDF-Sendung »Markus Lanz«