Gegründet 1947 Dienstag, 22. April 2025, Nr. 93
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

06.01.2009 Neue Osna­brücker Zeitung
FDP-Chef Guido Westerwelle wird von CDU und SPD umworben wie ein schwerreicher Erbonkel.
Die Neue Osna­brücker Zeitung zu möglichen Koalitionsaussichten im Bundestagswahljahr 2009
05.01.2009 Petra Pau
Irgendwann waren unser aller Vorfahren Affen. Das weiß man und muß es daher nicht extra ausweisen.
Petra Pau, Abgeordnete der Linkspartei, zur Forderung von CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer, registrieren zu lassen, ob Straftäter ausländische Wurzeln haben
03.01.2009 Wiener Standard
Manche Politiker, etwa Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel, ergreifen (...) so stark Partei, daß es sich beinahe wie eine Ablehnung einer Waffenruhe anhört.
Kommentar des Wiener Standard zur Haltung der deutschen Bundeskanzlerin zum Gaza-Konflikt
02.01.2009 Wolfgang Thierse
Die Stimmung verschlechtern, das finde ich auch nicht gut.
Der stellvertretende Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) im Deutschlandfunk über die allgemeine Lage
31.12.2008 Nobert Blüm
Ich verwette mein bescheidenes Vermögen, diese Reform ist ein Transitorium. Ihre Lebensdauer wird kurz sein.
Der frühere Bundessozialminister Nobert Blüm (CDU) in der Zeit
30.12.2008 Vera Lengsfeld
Nach dem Anschlag auf den Passauer Polizeichef, bei dem auch Wochen später ein rechtsextremistischer Hintergrund lediglich vermutet werden kann (...), liefen Teile von Presse und Politik wieder zu hysterischer Hochform auf.
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Vera Lengsfeld in der Onlineausgabe der rechtsliberalen Monatschrift eigentümlich frei
29.12.2008 Thüringer Allgemeine
Wo die einen um den Arbeitsplatz bangen, wittern andere längst ein neues Milliardengeschäft.
Kommentar der Thüringer Allgemeinen zu den Konjunkturpaketen der Bundesregierung
24.12.2008 Allgemeine Zeitung Mainz
Thorsten Schäfer-Gümbels Vorstoß einer Zwangsanleihe für Reiche (...) bedient Klassenkampfklischees, wie sie neidgetränkter und realitätsfremder kaum sein könnten.
Kommentar der Allgemeinen Zeitung Mainz
23.12.2008 Jürgen Zöllner
Die Stadt muß überlegen, ob sie sich das leisten kann.
Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) zur dringend notwendigen baulichen Sanierung der Schulen der Hauptstadt
22.12.2008 Frank-Walter Steinmeier
Wir wollen überall in den Parlamenten stärkste Kraft sein.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) in Bild über seine Erwartungen bei der erneuten Landtagswahl im Januar in Hessen
20.12.2008 Berliner Zeitung
Die Logik, nach der verteilt wird, lautet: Wer hat, dem wird gegeben.
Kommentar der Berliner Zeitung zum neuen Familienleistungsgesetz
19.12.2008 Roger de Weck
In den letzten zwei, drei Jahrzehnten war eigentlich der Begriff Systemkritik diskreditiert worden. Jeder, der das System kritisierte, wurde abgetan als nostalgischer Alt-68er (...)
Der Publizist Roger de Weck in Deutschlandradio Kultur über Medien in Krisenzeiten
18.12.2008 Wolfgang Wieland
Es wird eine sehr mächtige, sehr unkontrollierte, sehr tief in die Bürgerrechte eingreifende Behörde geschaffen, und das ist mit unserer Verfassung nicht zu vereinbaren.
Wolfgang Wieland, Sprecher für innere Sicherheit der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, in Deutschlandradio-Kultur zum BKA-Gesetz
17.12.2008 Daniel Cohn-Bendit
Das muß man ganz klar sagen: Wir haben den deutschen ökonomischen Nationalismus.
Der Europa-Abgeordnete Daniel Cohn-Bendit (Grüne) im Deutschlandfunk zur Krisenpolitik der Bundesregierung
16.12.2008 Jochen Hörisch
Menschen sind Datensätze geworden und über die Datensätze erschließbar geworden.
Der Mannheimer Medienwissenschaftler Jochen Hörisch am Montag im Deutschlandfunk zu den jüngsten Datenschutzskandalen