Er ist einer der ganz, ganz großen Philosophen, über die wahrscheinlich noch in 200, 300 Jahren gesprochen wird.
Der neue CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann stellt zu Beginn der am Donnerstag veröffentlichten Folge seines Podcasts »Einfach mal machen« seinen Studiogast Richard David Precht vor.
Ist das Geschichte, oder kann das weg?
Schlagzeile eines Artikels in der Süddeutschen Zeitung (Onlineausgabe vom Mittwoch) über das denkmalgeschützte, aber von Abriß bedrohte Generalshotel der DDR am Flughafen BER. Dort sollen künftig Flugzeuge der Bundesregierung parken.
Wenn in bestimmten Regionen die Art nicht mehr gefährdet ist, müssen wir auch anders mit dem Wolf umgehen und ihn zum Beispiel bejagen.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) am Dienstag in München über ihre Abwägung zwischen dem völkerrechtlich geregelten Artenschutz und der »Lebenswirklichkeit der Menschen vor Ort«
Es leben in ihr natürlich zwei Welten.
Der Abgeordnete von Die Linke, Gregor Gysi, erkärte am Montag bei einer Pressekonferenz in Berlin, seine Fraktions- und Parteikollegin Sahra Wagenknecht sei noch unentschlossen, ob sie eine neue Partei gründen wolle.
Man benötigt offensichtlich mehr Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die aber auch grünes Licht bekommen sollten, näher am Geschehen aktiv zu sein.
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses vom Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), bemängelte am Wochenende gegenüber dpa die »Leistungsfähigkeit der deutschen Nachrichtendienste«.
Aber dem Grunde nach sind alle der Meinung, dass das Völkerrecht gelten muss, dass auf der Welt nicht das Recht des Stärkeren, sondern die Stärke des Rechts gelten muss.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sah den russischen Vertreter beim Treffen der G20-Arbeitsminister im indischen Indore am Freitag »klar isoliert«
Wenn die Hessen und Bayern 44 Jahre draufgekriegt hätten auf die zwölf Jahre Nazidiktatur, dann wären sie heute auch eine andere Völkerschaft.
Exbundespräsident Joachim Gauck dozierte am Dienstag abend in der ZDF-Sendung »Markus Lanz« über eine »braune Diktatur« und »eine rote«.
Die Kooperationsbereitschaft, die wir brauchen, besteht nicht in dem erforderlichen Maße.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Dienstag beim Besuch der Bundeswehr-Kaserne in Bad Reichenhall über den Rückzug deutscher Truppen aus Mali
Deshalb brauchen wir unsere engen Freunde in diesen unsicheren Zeiten an unserer Seite.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen begrüßte am Montag in Brüssel den brasilianischen Präsidenten Lula da Silva, von dem sie sich ein »Entgegenkommen« beim Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten wünscht.
Diesen Krieg zu beenden ist zunächst ein moralisches Gebot, aber auch das Beste, was wir für die Weltwirtschaft tun können.
US-Finanzministerin Janet Yellen kündigte beim G20-Finanzministertreffen in Gandhinagar, Indien, die »doppelte Unterstützung« für die Ukraine an
Wir haben die psychologische Barriere überwunden, und ich sehe, dass man die Ukraine real als Mitglied der NATO betrachtet.
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba am Freitag im ukrainischen Fernsehen
Das ist für uns Deutsche, die auch an der Ostsee leben, ein großer Sicherheitsgewinn.
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johann Wadephul, begrüßte am Donnerstag im Sender Phoenix die NATO-Mitgliedschaft von Schweden und Finnland.
Ich bin nicht Amazon.
Ben Wallace, Verteidigungsminister des Vereinigten Königreichs, laut dem Privatsender Sky News am Mittwoch vor Journalisten am Rande des NATO-Gipfels in Vilnius über das Ausmaß ukrainischer Forderungen nach Waffenlieferungen
Deutschland hat aus 2 Diktaturen nichts gelernt und die Gefahr das der Faschismus wieder an die Macht kommt real. (sic!)
Der Leipziger Grünen-Stadtrat Jürgen Kasek am Montag abend bei Twitter