Man muß kein Raumfahrtingenieur sein, um zu wissen, daß das, was wir jetzt beobachten, ein sonderbares Bild für einen Sieg abgäbe.
Ex-US-Außenminister Henry Kissinger in der Welt vom Montag zur Lage der US-Streitkräfte im Irak
Das Ganze ist eben keine Ansparversicherung. Vergleichen Sie doch den, der 30 Jahre in die Krankenkasse eingezahlt hat und sich ein Bein bricht, mit jemanden, der drei Jahre eingezahlt hat und dem das gleiche Unglück passiert – da bekommt der eine auch nicht einen doppelt so dicken Gips wie der andere.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) in Welt am Sonntag über die Arbeitslosenversicherung
Es ist das Böse, das sich dem pädagogischen Zugriff entzieht.
Henryk M. Broder am Freitag auf Radio 1, Berlin-Brandenburg, über die Ursachen des Schul-Amoklaufs in Emsdetten
Herr Köhler hat natürlich das Recht, seine Meinung zu äußern. Aber die Union hat keinen Anlaß, ihre Meinung zu ändern.
Der Vizevorsitzende der Unionssozialausschüsse, Gerald Weiß (CDU) zur Absage des Bundespräsidenten an die von NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) vorgeschlagene Verlängerung des Arbeitslosengeldbezugs für langjährig Versicherte.
Ist denn schon heute jemand linksradikal, wenn er verlangt, daß auch beim Arbeitslosengeld die Lebens- und Arbeitsleistungen eines Menschen anerkannt werden?
Der ehemalige CDU-Generalsekretär Heiner Geißler zur Kritik aus der Union am nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers (CDU)
Von Resozialisierung wollen wir da überhaupt nicht reden. Das ist eher eine Schule des Verbrechens.
Der Grünen-Politiker Christian Ströbele in der ARD-Sendung »Sabine Christiansen« zur Situation in deutschen Gefängnissen
Wir haben das Ziel erreicht und eindrucksvoll bewiesen, daß wir hier mehr Demokraten sind als Nazis in ganz Deutschland.
Gunter Fritsch (SPD), Präsident des brandenburgischen Landtages, beim »Tag der Demokraten« in Halbe am Samstag
Die Lehre aus PISA muß sein, sich von einem Bildungssystem, das ausgrenzt und selektiert, endlich zu verabschieden.
Nele Hirsch, hochschulpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, am Freitag in einer Erklärung zum neuesten PISA-Report
Ich mache mir wirklich Sorgen um die Zukunft der SPD.
CSU-Generalsekretär Markus Söder am Donnerstag in München. Er reagierte damit auf das Nein der SPD zur Forderung des nordrhein-westfälischen Regierungschefs Jürgen Rüttgers (CDU), für langjährige Beitragszahler den Bezug des Arbeitslosengeldes I zu verlängern.
Ich schäme mich auch für diese Bundesrepublik, die solchen Leuten ihre Auftritte ermöglicht.
Udo Schulz (SPD), Bürgermeister der Stadt Seelow (Brandenburg), wo Neonazis eine Alternativdemonstration zum »Heldengedenken« am Soldatenfriedhof in Halbe angemeldet haben, am Dienstag abend im Inforadio
Spätestens dann wird deutlich, daß die Gesellschaft nicht in Arm und Reich auseinanderfällt, sondern in Wissende und Unwissende.
Kommentar der Welt vom Dienstag zum Vorhaben der OECD, nun auch eine Art PISA-Test für Erwachsene durchzuführen
Wer mehr Geld hat als andere, kann sich das schönere Haus, das größere Steak und den teureren Anwalt leisten. Warum nicht auch den teureren Arzt und die üppigere Behandlung?
Konrad Adam in einer Kolumne der Welt vom Montag
Nach dem Tiefpunkt durch die Basta-Politik eines heutigen Memoirenschreibers kann die Entwicklung nur positiv sein.
DGB-Chef Michael Sommer über Exbundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) auf die Frage nach dem Verhältnis zwischen Gewerkschaften und SPD
Voraussetzung für ein Bleiberecht muß eine Verwurzelung in unserem Land sein, die aus Gründen entstanden ist, die der betroffene Ausländer eben gerade nicht selbst zu verantworten hat.
Der CDU-Abgeordnete Reinhard Grindel am Donnerstag abend in der Bundestagsdebatte über einen Gesetzentwurf der Linksfraktion für ein dauerhaftes Bleiberecht für »geduldete« Ausländer.