Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

23.10.2006 Thomas Bernhard
Und wenn Sie einmal spazierengehen, in einem Wald, und es knipst Sie jemand, dann gehen Sie achtzig Jahre immer nur in dem Wald spazieren. Sie können dagegen gar nichts machen.
Der Schriftsteller Thomas Bernhard in einem in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erstmals auf Deutsch veröffentlichten Interview
21.10.2006 Christian Wulff (CDU)
Alle sind klamm, auch der Bund hat schwierige Finanzverhältnisse. Und nackten Männern oder Frauen kann man nicht in die Tasche greifen - das ist jedenfalls keine sehr spannende Angelegenheit.
Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) am Freitag bei einer Pressekonferenz nach dem Treffen mit seinen Amtskollegen in Bad Pyrmont
20.10.2006 Winfried Hassemer
Der Berliner Slogan »Arm, aber sexy« ist in seinem Kontext von Verfassung wegen nicht zu beanstanden.
Der Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, Winfried Hassemer, am Donnerstag in Karlsruhe bei der Urteilsverkündung über die Klage Berlins auf Sanierungshilfen. Er bezog sich auf ein Zitat von Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD).
19.10.2006 Florian Pronold
Es gibt nur einen Weg, Söder von seinem blöden Geschwätz abzubringen: Man sollte ihm die Diäten für ein Jahr auf 345 Euro plus Wohngeld kürzen, damit er eine Vorstellung davon bekommt, mit wie wenig Geld Arbeitslose auskommen müssen.
Der Vorsitzende der bayerischen SPD-Landesgruppe im Bundestag, Florian Pronold, am Mittwoch in Berlin zur Forderung von CSU-Generalsekretär Markus Söder nach weiteren Kürzungen bei Hartz IV
18.10.2006 Norbert Blüm
Dessen Reden kann ich auch zusammenfassen in dem Wort Kostensenkung.
Ex-Bundessozialminister Norbert Blüm (CDU) im Kölner Stadtanzeiger (Mittwochausgabe) über das Wirken von Bundespräsident Horst Köhler
17.10.2006 Franz Müntefering
Es gibt keine Schichten in Deutschland.
Vizekanzler und Bundesarbeitsminister Franz Müntefering (SPD) am Montag im Fernsehsender N24
16.10.2006 Jürgen Peters
Wenn das so wäre, ist das eine Abwrackprämie.
IG-Metall-Chef Jürgen Peters in der Welt am Sonntag zu Berichten, wonach der BenQ-Konzern bei der Übernahme der Handysparte von Siemens 110 Millionen Euro ohne jegliche Verpflichtung zur Fortführung der Produktion erhalten haben soll
14.10.2006 Peter Porsch
Scheren Sie sich zum Teufel, das wäre von hoher nationaler Symbolkraft.
Der Vorsitzende der Linksfraktion im Landtag Sachsens, Peter Porsch, am Freitag an die Adresse der NPD-Fraktion.
13.10.2006 Angela Merkel
Ich halte es mit Helmut Kohl: Entscheidend ist, was hinten rauskommt.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Donnerstag in der Illustrierten Bunte über ihren Führungsstil
12.10.2006 Wladimir Putin
»Frau Merkel und ich haben einen guten menschlichen Kontakt. Daß sie in der DDR gelebt hat, stört nicht. Im Gegenteil, es hilft.«
Rußlands Präsident Wladimir Putin in der Süddeutschen Zeitung vom Mittwoch über Bundeskanzlerin Angela Merkel
11.10.2006 Josef Schlarmann
»Die Reformkraft der großen Koalition scheint erschöpft.«
Der Vorsitzende der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung, Josef Schlarmann, am Dienstag in einem ddp-Interview
10.10.2006 Edmund Stoiber
»Der Vorsitzende der SPD muß wissen, was er tut, wenn er die SPD permanent in Stellung bringt gegen die Vorsitzende der CDU, gegen die Bundeskanzlerin Angela Merkel.«
Der CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber am Montag in München zu den jüngsten Äußerungen von SPD-Chef Kurt Beck
09.10.2006 Donald Rumsfeld
Nicht alle Nachrichten aus Afghanistan sind ermutigend.
US-Verteidigungsminister ­Donald Rumsfeld in einem Beitrag für die Washington Post vom Sonnabend
07.10.2006 Peter Ramsauer
Meine Güte, das ist das Heldentum in Deutschland, sagenhaft. Nur Gemaule, Gemaule, Gemaule.
Der CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, Peter Ramsauer, am Freitag im Deutschlandradio über die Reaktionen auf den Gesundheitskompromiß der großen Koalition
06.10.2006 Günter Verheugen
Mein eigener Stab sagt, 80 bis 90 Prozent seiner Arbeitszeit dient der internen Koordinierung. Man könnte überspitzt sagen, wir verbringen einen Großteil unserer Zeit damit, Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn es uns nicht gäbe.
Günter Verheugen, Vizepräsident der EU-Kommission, am Donnerstag in der Süddeutschen Zeitung über die Brüsseler Bürokratie