Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kultur

Ausstellung
  • Hamburg, München:

    Beim Verdrängen gestört

    Vor 25 Jahren zeigte die Ausstellung »Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944« erstmals das Ausmaß der Nazi-Gräueltaten. Dementsprechend stark wurde sie von rechts bekämpft

    Von Hannes Heer
  • Berlin:

    »Ein Besuch konnte vereinzelt ein Umdenken bewirken«

    Gedenkstätte des KZ Wöbbelin wird neugestaltet. Ausstellung zieht auch Rechte an. Ein Gespräch mit Ramona Ramsenthaler.

    Von Gitta Düperthal
  • Halbwegs gerade

    Eine Ausstellung verfolgt den Weg des Malers Peter August Böckstiegel in der Nazizeit.

    Von Jörg Werner und Rosa Rosinski
  • Oldenburg:

    Das trockengefallene Boot

    Vom NSDAP-Mitglied zum »entarteten« Künstler, vom Expressionismus zum Magischen Realismus: 125 Bilder von Franz Radziwill in Oldenburg

    Von Rosa Rosinski, Jörg Werner
  • München:

    »Kleiderkammer für den braunen Soldaten«

    Der Faschismus wächst langsam: Die Ausstellung »Tell me about [yesterday] tomorrow« über die Zukunft der Vergangenheit im NS-Dokumentationszentrum München.

    Von Berthold Seliger
  • Dresden:

    Figuren als Sprache

    Eine herausragende Publikation zur Barlach-Retrospektive im Dresdener Albertinum

    Von Peter Michel
  • Berlin, Potsdam:

    Schutthaufen

    Die Ausstellung »Potsdamer Konferenz 1945« ist eine Mischung aus Lustlosigkeit und Revanchegelüsten. Dem neuen Geist der Stadt angemessen.

    Von Arnold Schölzel
  • Paderborn:

    Kunst der Affekte

    Wie der Barock über das nördliche Europa kam: Eine imposante Ausstellung im Paderborner Diözesan-Museum

    Von Michael Girke
  • Düsseldorf:

    »In seiner ganzen blutigen Wirklichkeit«

    Zerrissene Malerei einer zerrissenen Epoche: Eine Ausstellung in Düsseldorf zeigt Werke Picassos aus den Jahren 1939 bis 1945.

    Von Arnold Schölzel
  • Liebesgrüße nach Havanna

    Zeitgenössische kubanische Kunst, die sich gegen ihre kuratorische Vereinnahmung behauptet: Eine Ausstellung in den Opelvillen Rüsselsheim.

    Von Jörg Werner, Rosa Rosinski
  • Also, dass es das gab!

    So haben wir die »Bilder einer Ausstellung« noch nicht gehört: Eine Neueinspielung von Les Siècles und François-Xavier Roth.

    Von Berthold Seliger
  • »Mein Kampf begann schon in meiner Kindheit«

    Auch durch jahrelange Haft in der Türkei lässt sich eine kurdische Künstlerin nicht unterkriegen. Ein Gespräch mit Zehra Dogan.

    Von Dilan Karacadag
  • Berlin, Düsseldorf, Wiesbaden:

    Seine Bauern sind nicht salonfähig

    Popstar der Genremalerei, gründlich vergessen: Gemälde und Zeichnungen von Ludwig Knaus im Museum Wiesbaden

    Von Marc Peschke
  • Berlin:

    Der sowjetische Anteil

    Wahrer Humanismus: Eine Ausstellung in Berlin erinnert an Nikolai Bersarin, den ersten Kommandanten der deutschen Hauptstadt.

    Von Erik Zielke
  • Berlin, Wuppertal:

    Alltäglichkeiten und Geschichte

    Lebenswelten eines Revolutionärs. Zur biographisch angelegten Ausstellung »Friedrich Engels – Ein Gespenst geht um in Europa« in Wuppertal.

    Von Kai Köhler