Kultur
-
»Ein Märtyrermythos ist wichtig«
Eine Wiener Ausstellung erinnert an die Pariser Kommune 1871. Gespräch mit Kurator Werner Bauer.
Von Johannes Gress -
Berlin:
Schlichtheit und Größe
Eine Erinnerung an die Bildhauerin Ruthild Hahne anlässlich ihres 110. Geburtstages am 19. Dezember
Von Peter Michel -
Berlin:
Wie unter dem Mikroskop
Beteiligung von Wissenschaftlern an Naziverbrechen: Eine Ausstellung in der Berliner Topographie des Terrors.
Von Sabine Lueken -
Berlin:
»Keine Beutekunst«: Eisenzeitausstellung in St. Petersburg
Einigermaßen unbeeindruckt von den Feindseligkeiten der NATO-Politik wird in Russland das Deutschlandjahr über die Bühne gebracht.
-
Dresden:
Haut und Knochen
Die Ausstellung »Figuren« in der Städtischen Galerie Dresden vereint filigrane Zeichnungen und wuchtig-expressive Skulpturen.
Von Gisela Sonnenburg -
Berlin:
Durch die zerstörte Stadt
Sympathie und metallische Kälte: Eine Berliner Ausstellung zeigt kaum bekannte Nachkriegsfotos von Robert Capa
Von Sabine Lueken -
Verschwommenes aus dem Sperrgebiet
Klischees des Kalten Krieges: Eine Frankfurter Ausstellung präsentiert Spionage als Kunst.
Von Herbert Bauch -
Dresden:
Der gebrochene Bogen
»Eine Million Rosen für Angela Davis«: DDR-Solidaritätskampagne ist Anlass für eine Ausstellung in Dresden.
Von Gisela Sonnenburg -
Düsseldorf:
Der sozialistische Realismus ist kein Zitteraal
Vom Offsetraster-Mao zum Rasterpixel-Mao: Fotoarbeiten von Thomas Ruff in Düsseldorf.
Von Jürgen Schneider -
Die entfremdete Nonne
Pop-Art, kritisch gewendet: Eine Ausstellung in Innsbruck erinnert an die US-amerikanische Künstlerin und Aktivistin Corita Kent.
Von Florian Neuner -
Bilder von Schriften: Die Ausstellung »Portbou 1940« in der jW-Ladengalerie
Schwarzweißfotos aus den Pyrenäen hängen in der Ausstellung »Portbou 1940. Die letzten Tage von Walter Benjamin« neben Schrifttafeln in derselben Größe, die den Anschein historischer Dokumente erwecken.
-
Berlin:
Zu bunt für Kollwitz
Eine Ausstellung in Berlin zeigt brisante Arbeiten des »Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867«.
Von Matthias Reichelt -
Chemnitz:
Was beginnt am Ende?
Sächsisch kommt manchmal schön sanft rüber: Die Ausstellung »Gegenwarten« an 20 Orten in Chemnitz.
Von Jörg Werner -
Steinzeitfiguren vor Walhalla
Vom großen Welttheater und einem Scrapbook: Salzburger Ausstellungen im Jubiläumsjahr der Festspiele.
Von Berthold Seliger -
Hamburg, München:
Beim Verdrängen gestört
Vor 25 Jahren zeigte die Ausstellung »Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944« erstmals das Ausmaß der Nazi-Gräueltaten. Dementsprechend stark wurde sie von rechts bekämpft
Von Hannes Heer